Sommerreifentest 2021: die besten Reifen für Limousinen und Kombis
Der Deutsche Automobilclub (ADAC) und das Schweizerische Pendant (TCS) haben sich erneut für die Ausarbeitung eines Tests und Vergleichstests für Sommerreifen zusammengetan. Für diesen Test 2021 in der Reifengröße 225/50 R17 für Limousinen und Kombis wurden 17 Reifenmodelle ausgewählt.
Test: die 17 besten Sommerreifen 2021
Nach dem Vergleichstest von 15 Sommerreifen in der Größe 205/55 R16 für Stadtautos und Kompaktwagen haben der ADAC und der TCS einen Test für 17 Sommerreifen in einer weiteren, sehr gängigen Reifengröße erstellt: 225/50 R17, passend für zahlreiche Limousinen, Kombis, Familienautos... Als Testfahrzeug für diesen Vergleichstest fungierte ein Audi A4.
Beim Test mit 16 Zoll war die Marke Michelin aus unklaren Gründen zwar nicht vertreten, doch jetzt ist der französische Reifenhersteller mit seinem Primacy 4 bei den testerprobten und weniger bekannten Reifen dabei:
Wie immer bei den Tests von ADAC und TCS, wird der Schwerpunkt bei Sommerreifen auf die Sicherheit gelegt und insbesondere bei nasser Fahrbahn. Hier macht die Bewertung 40 % an der Gesamtnote aus, 20 % für Fahrleistungen auf trockener Fahrbahn, 20 % für die Laufzeit und jeweils 10 % für Fahrgeräusche und Kraftstoffverbrauch.
Test: ein einziger Sommerreifen mit ungenügenden Leistungen
Auf trockener Fahrbahn erwies sich der Firestone Roadhawk im Test von ADAC und TCS als zufriedenstellend, bei nassem Untergrund sieht es allerdings wieder ganz anders aus. Die Tests brachten ein geringes Haftungslevel unterhalb des Durchschnitts bei feuchtem Fahrbelag an den Tag, egal ob beim Fahren, bei der Beschleunigung oder beim Bremsvorgang. Eine unerwartet schlechte Leistung, die zu seiner Herabstufung führte und für die Vergabe der Bewertung „mangelhaft“ beim Reifen der Bridgestone-Gruppe verantwortlich ist.
Test: Sommerreifen der Zweitmarken sind eine gute Alternative
In der Kategorie „befriedigend“ sind einige Sommerreifen von Zweitmarken großer Reifengruppen vertreten. Semperit, Barum und Viking gehören alle drei zur Continental-Gruppe und bieten korrekte und ausgewogene Leistungen unter sämtlichen Testbedingungen. Der Semperit Speed-Life 3 hat insbesondere die kürzesten Nassbremswege sowie eine gute Laufzeit, ist auf trockener Fahrbahn jedoch nicht ganz so überzeugend.
Ebenso bieten die Reifen Kleber Dynaxer HP4 (Michelin-Gruppe), Sava Intensa UHP 2 (Goodyear) und Laufenn S-Fit E1+ LK01 (Hankook) ein sehr gutes Leistungspanel auf trockener Fahrbahn, sind dafür weniger stark bei Nässe, ohne es jedoch bei diesem Untergrund an Sicherheit fehlen zu lassen.
Der Giti GitiPremium H1 erweist sich ebenfalls als leistungsstark auf trockener Fahrbahn mit Schwächen auf nassem Untergrund, insbesondere beim Bremsweg, der im Vergleich zu den besten Sommerreifen etwas zu lang ausfällt.
Der Pirelli Cinturato P7 C2 in der neuen Version, die seit letztem Jahr auf dem Markt ist, hat ADAC und TCS nicht überzeugt. Seine Leistungen auf trockener Fahrbahn sind zwar hervorragend und er schneidet hierbei im Test als bester Sommerreifen ab, aber auf nasser Fahrbahn ist dies mit langen Bremswegen und einer schwachen Straßenlage überhaupt nicht so.
Dies gilt auch für den Michelin Primacy 4, der sich den ersten Platz auf trockener Fahrbahn teilt, der aber insbesondere bei Aquaplaning und bei Fahrten auf nasser Fahrbahn Probleme aufweist. Der erhöhte Preis gefällt dem ADAC und dem TCS gar nicht, allerdings macht er diesen mit der besten Laufzeit des Vergleichstests wett.
Die exklusiv in der Schweiz erhältliche Marke Esa+Tecar liefert gute Ergebnisse vor allem bei der Laufzeit und auf nasser Fahrbahn, allerdings zu Lasten der ziemlich durchschnittlichen Leistungen auf trockenem Untergrund.
Die Reifen Dunlop Sport Maxx RT2 und Nexen N'Fera Sport haben trotz eines guten Levels auf trockener Fahrbahn ihre Schwächen bei Nässe.
Test: die Sommerreifen mit ausgewogenen Leistungen liegen vorn
Der Bridgestone Turanza T005 glänzt mit kurzen Bremswegen, sowohl auf trockener als auch nasser Fahrbahn sowie mit einem sehr präzisen Handling beim Fahren. Allerdings hat er eine kürzere Laufzeit als die Nummer 3 des Tests.
Der Kumho Ecsta PS71 erweist sich mit seinem sehr guten Preis laut den Testfahrern von ADAC und TCS als beispielhaft, vor allem beim Aquaplaningschutz. Bei den anderen Vergleichen brilliert er zwar auf nasser Fahrbahn, kommt aber auf trockenem Untergrund an seine Grenzen, ohne diese jedoch zu übertreten: im Vergleich mit anderen ist er nicht ganz so präzise, hat aber dennoch ein gutes Leistungsniveau, insbesondere mit kurzen Bremswegen.
Der Premium Contact 6 von Continental ist sehr gut auf trockener Fahrbahn, ebenso auf nassem Untergrund, ist zudem wirtschaftlich und hat ein präzises Fahrvermögen - also alles, um diesen Test zu gewinnen. Aber schließlich landet der Azenis FK510 von Falken auf dem ersten Platz der besten Sommerreifen 2021 in der Reifengröße 225/50 R17.
Er beeindruckt durch seine Leistungsbilanz sowohl bei Nässe als auch auf trockener Fahrbahn, wo er jeweils zu den besten Sommerreifen zu einem sehr attraktiven Preis gehört. Eine Wahl, die sich bei der Kraftstoffrechnung bemerkbar macht, die bei den Gewinnern etwas erhöht ist, jedoch die besten Ergebnisse insbesondere auf nasser Fahrbahn ermöglicht.
Top 5 der Sommerreifen 2021 225/50 R17 |
+ |
- |
1 - Falken Azenis FK510 |
Leistungsstark auf trockener und nasser Fahrbahn, Preis |
Kraftstoffverbrauch |
2 - Continental PremiumCOntact 6 |
Sehr ausgewogen, Kraftstoffverbrauch |
|
3 - Kumho Ecsta PS71 |
Bremsvermögen, Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn |
Trockene Fahrbahn |
4 - Bridgestone Turanza T005 |
Bremsvermögen, Handling |
Laufleistung |
5 - Michelin Primacy 4 |
Trockene Fahrbahn, Laufleistung |
Nasse Fahrbahn |