Die Auto Zeitung hat 20 High Performance-Reifen in der Größe 225/50 R17 getestet. Die Ergebnisse zeigen einmal mehr, dass man für leistungsstarke Autoreifen ohne Kompromisse tiefer in die Tasche greifen muss.

20 High Performance Reifen im Test
Die Auto Zeitung hat eine Auswahl aus 20 High Performance Reifen (HP-Reifen) in der Größe 225/50 R17 ausgewählt und sie in 13 Testrunden gegeneinander antreten lassen. Als Testfahrzeug diente der 3er BMW 320 d mit 190 PS.
Die deutsche Fachzeitschrift hat verschiedene Sommer-Profile aus dem Premium-, Quality- und Budget-Segment ausgewählt:
- Achilles ATR Sport 2
- Apollo Aspire XP
- Bridgestone Turanza T005
- Continental PremiumContact 6
- Dunlop Sport Bluresponse
- Falken Ziex ZE914
- Firestone Roadhawk
- Giti Premium H1
- Goodride SA37 Sport M+S
- Hankook Ventus Prime 3
- Linglong Green Max
- Maxxis Premitra 5
- Michelin Primacy 4
- Nankang Sportnex NS-20
- Pirelli Cinturato P7 blue
- Rotalla Setula S-Pace RU01
- Star Performer UHP 3
- Vredestein Ultrac Satin
- Westlake SA37 Sport M+S
- Yokohama BluEarth-A AE50

Die besten HP-Reifen laut Auto Zeitung?
Reifen | + | – |
1 – Continental PremiumContact 6 (sehr empfehlenswert) | Bester Reifen auf nasser Fahrbahn | Keine |
2 – Bridgestone Turanza T005 (sehr empfehlenswert) | Bester Reifen auf trockener Fahrbahn | Keine |
2 – Michelin Primacy 4 (sehr empfehlenswert) | Ausgeglichene Sicherheitsleistungen, Grip bei Nässe | Erhöhter Preis |
4 – Maxxis Premitra HP5 (sehr empfehlenswert) | Bestes Preis-Leistungsverhältnis und Aquaplaningschutz | Bremswege auf nasser Fahrbahn |
5 – Hankook Ventus Prime 3 K125 (sehr empfehlenswert) | Leistungen auf trockener Fahrbahn und Sicherheit auf nasser Straße | Kraftstoffverbrauch |
6 – Vredestein Ultrac Satin (sehr empfehlenswert) | Aquaplaning und Fahrkomfort | Kraftstoffverbrauch |
7 – Falken Ziex ZE914 (sehr empfehlenswert) | Leistungen auf trockener Fahrbahn und Aquaplaning | Bremsverhalten bei Nässe |
7 – Dunlop Sport Bluresponse | Aquaplaning und Bremsverhalten auf nasser Fahrbahn | Kraftstoffverbrauch |
9 – Giti Premium H1 | Leistungen auf trockener Fahrbahn | Aquaplaning und Bremsverhalten auf nasser Fahrbahn |
10 – Apollo Aspire XP | Bremsverhalten auf trockener und nasser Fahrbahn | Aquaplaning |
11 – Yokohama BluEarth-A AE50 | Leistungen auf trockener Fahrbahn | Aquaplaning und Bremsverhalten auf nasser Fahrbahn |
12 – Firestone Roadhawk | Leistungen auf trockener Fahrbahn | Aquaplaning und Bremsverhalten auf nasser Fahrbahn |
13 – Pirelli Cinturato P7 blue | Leistungen auf trockener Fahrbahn | Aquaplaning und Bremsverhalten auf nasser Fahrbahn |
14 – Linglong Green Max | Bremsverhalten bei Nässe | Geringerer Grip beim Fahren |
15 – Westlake SA37 Sport | Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn | Nervöses Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn |
16 – Rotalla Setula S-Pace RU01 | Wendig auf trockener Fahrbahn | Traktion auf nasser Fahrbahn |
17 – Star Performer UHP 3 | Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn | Leistungen auf nasser Fahrbahn und Kraftstoffverbrauch |
18 – Goodride SA37 Sport M+S | Slalom auf trockener Fahrbahn | Leistungen auf nasser Fahrbahn und Kraftstoffverbrauch |
19 – Nankang Sportnex NS-20 | Bremsverhalten auf trockener Fahrbahn und Aquaplaning | Bremsverhalten bei Nässe |
20 – Achilles ATR Sport 2 | Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn | Brems- und Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn |

Leistungen auf nasser Fahrbahn lassen bei mehreren Reifen zu wünschen übrig
In den Testkategorien auf nasser und trockener Fahrbahn konnten jeweils 150 Punkte eingefahren werden. Eine Gewichtung der Ergebnisse, wie etwa beim ADAC, gibt es nicht. Das große Spektrum an Reifenmarken zeigt sich auch in einer großen Leistungsdifferenz. Die meisten Reifen – wenn nicht gar alle – auf den hinteren Rängen zeigen Schwächen auf nasser Fahrbahn. Auf trockener Fahrbahn hingegen schneiden alle 20 getesteten Reifen ordentlich ab.
So haben Reifen von Platz 20 bis 7 mehr oder weniger Probleme mit dem Aquaplaning und Nassbremsen. Der Falken-Reifen zeigt bei Nässe eine deutlich bessere Leistung, als der Dunlop, der wiederum eine überdurchschnittliche Leistung auf trockener Fahrbahn zeigt. Trotz gleicher Punktzahl wird der Falken-Reifen von Testern mit „sehr empfehlenswert“ belohnt.

Ab dem 6. Platz unterscheiden sich die Reifen in Leistungsschwerpunkten, ohne echte Schwächen. Der Vredestein Ultrac Satin erweist sich beispielsweise als sehr sicher, komfortabel und ausgeglichen, ebenso wie der Reifen Hankook Ventus Prime 3 K125 mit den kürzesten Bremswegen auf trockener Fahrbahn.
Der Maxxis Premitra HP5 ist die große „Überraschung“ des Reifentest, auch wenn die taiwanische Marke immer öfter in Tests gute Leistungen bei Sommerreifen einfährt. Er wird von Auto Zeitung dank eines guten Leistungsspektrums und trotz ein wenig längerer Bremswege auf nasser Fahrbahn zum Reifen mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis bestimmt.

Auf dem Siegertreppchen trifft sich das Trio Michelin- Bridgestone-Continental. Die ersten beiden teilen sich den zweiten Platz mit einem sehr guten Leistungsspektrum. Der Bridgestone Turanza T005 ist der beste Reifen auf trockener Fahrbahn, während der Michelin Primacy 4 zwar hervorragende Leistungen auf trockener Fahrbahn bietet, sich aber auf nasser Fahrbahn wesentlich wohler zu fühlen scheint.
Lediglich der Continental PremiumContact 6 bringt es auf bessere Leistungen auf nasser Fahrbahn: Er ist der Schnellste und hat den kürzesten Bremsweg. Kurz, ein „Hervorragend“ für den Reifen des deutschen Herstellers, der sich auf trockener Fahrbahn als ebenso sicher erweist.
Den vollständigen Test von Auto Zeitung finden Sie hier.