Die deutsche Zeitschrift Auto Motor und Sport hat 11 Sommerreifen in der Größe 225/45 R18 auf einem BMW 3er miteinander verglichen. Die Gelegenheit, die besten Reifen in Sachen Leistungen, aber auch Fahrspaß zu nominieren.

Fahrdynamik an erster Stelle
BMW Fahrzeuge scheinen der Tester liebste Testobjekte zu sein. Das gilt auch für die deutsche Fachzeitschrift Auto Motor und Sport, die ihren Blick traditionelle auf die sportlichen Eigenschaften der Autos wirft. Für den Sommerreifentest in der UHP-Klasse hat das Magazin den 3er BMW 330i mit 256 PS auf die Rennstrecke geschickt. Die Sport-Limousine ist für ihre Fahrdynamik bekannt, die laut Auto Motor und Sport nur mit den richtigen Reifen zur Geltung kommt.
Elf Reifen in der Größe 225/45 R18 wurden anhand verschiedener Tests auf trockener und nasser Fahrbahn miteinander verglichen. Der der Sicherheitsaspekt auf nasser Fahrbahn besonders zur Gewichtung kommt, setzen die Tester hierauf den Schwerpunkt in der Bewertung.

Die besten UHP-Sommerreifen laut dem Test von Auto Motor und Sport?
Reifen | + | – |
1 – Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 | Bremsvermögen in allen Situationen, Dämpfung von Unebenheiten auf der Fahrbahn | Kraftstoffverbrauch |
2 – Michelin Pilot Sport 4 | Sicher und sportlich | Preis |
3 – Continental PremiumContact 6 | Dynamisches und präzises Fahrverhalten | Aquaplaning |
4 – Pirelli P Zero PZ4 | Beste Fahrleistung bei Nässe. Stabiles Fahrverhalten auf trockenem Untergrund. | Verspätete Lenkansprache auf trockenem Untergrund |
5 – Maxxis Victra Sport 5 | Ausgewogene Leistungen auf allen Untergründen | Rollwiderstand |
6 – Bridgestone Turanza T005 | Dynamisch, wirtschaftlich und komfortabel. Gutes Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn | Bremsverhalten bei Nässe |
7 – Nokian Powerproof | Sicheres Fahrverhalten und Fahrgefühl bei hohen Kurvengeschwindigkeiten | Fahrpräzision und Bremsvermögen auf nasser Fahrbahn |
8 – Falken Azenis FK510 | Bremsverhalten auf trockener Fahrbahn | Grip auf nasser Fahrbahn und Stabilität in schnellen Kurven |
9 – Nexen N’Fera Sport | Bremsverhalten auf trockener Fahrbahn | Bremsvermögen auf nasser Fahrbahn und Reaktion auf Richtungsänderungen |
10 – Toyo Proxes Sport | Ausgeglichenes Fahrverhalten und schnelle Lenkansprache | Stabilität auf der Hinterachse und schwaches Nassbremsverhalten |
11 – Giti GitiSport S1 | Sportlich auf trockener Fahrbahn | Bremsverhalten auf allen Untergründen und Untersteuerung auf nasser Fahrbahn |
Michelin, Goodyear und Conti liegen vorne, Maxxis schneidet gut ab
Die günstigsten Reifen befanden sich trotz einer insgesamt recht ordentlichen Leistung wenig überraschend am unteren Ende der Tabelle. Die mäßigen Leistungen der Reifen von Toyo, Giti, Nexen und Falken beim Bremsverhalten verhinderte, dass sie bei diesem Test besser abschneiden.
Der Nokian Powerproof und Bridgestone Turanza T005 weisen beide auf nassem Untergrund Schwächen auf. Auf trockener Fahrbahn zeigen sie hingegen durchaus gute Leistungen.

Für Maxxis ist dies ein weiterer beweiskräftiger Test nach dem bereits der Premitra 5 im Test der Auto Zeitung mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis ausgezeichnet wurde. Hier erhält der Victra Sport 5 den Ehrentitel des „besten Economy-Reifens“. Er legt zwar nicht gerade den sportlichsten Fahrstil an den Tag, zeigt aber laut Auto Motor Sport ein bemerkenswertes Leistungsspektrum.
Das Siegerquartett setzt sich aus Goodyear, Michelin, Continental und Pirelli zusammen. Letzterer kommt mit seinem P Zero PZ4 auf nasser Fahrbahn am besten zurecht. Auf trockener Fahrbahn ist jedoch die Lenkansprache verspätet und der Reifen neigt zur Übersteuerung.
Der Continental PremiumContact 6 muss auf nasser Fahrbahn mit etwas längeren Bremswegen als die Testsieger zurückstecken. Dies kompensiert er mit einem präzisen und direkten Fahrvermögen auf trockener Fahrbahn, insbesondere in Kurven.

Der Michelin Pilot Sport 4 und der Egale F1 Asymmetric 5 von Goodyear sind fast in allen Bereichen gleichwertig und legen ein dynamisches Fahrvermögen und ultra-genaues Handling an den Tag. Sie bieten Aquaplaningschutz und überdurchschnittlich hohen Fahrkomfort. Aber mit den kürzesten Bremswegen aller getesteten Reifen entscheidet der Reifen von Goodyear den Vergleichstest um Haaresbreite für sich. Dennoch kommt der Pilot Sport 4 von Michelin etwas sportlicher daher. Doch Leistungen haben ihren Preis und so ist dieser Reifen bei weitem der Teuerste unter den 11 von Auto Motor und Sport getesteten UHP-Pneus.
Der Auto Motor und Sport Test auf der Homepage des Magazins.