Erstmalig hat der ADAC zusammen mit dem TCS 16 Transporterreifen in der Größe 215/65 R 16 getestet.Die Ergebnisse, die offensichtliche Schwächen der Reifen offenlegen, sind ernüchternd.

16 Reifen für Transporter getestet
Der ADAC hat erstmal einen Reifentest mit Transporterreifen durchgeführt. Auf dem Prüfstand standen 16 Sommerreifen für Transporter und Vans in der Größe 215/65 R16 C, passend für Fahrzeuge wie Ford Transit, Volkswagen T5 oder Volkswagen T6, Renault Master oder Renault Traffic, Opel Movano oder Opel Vivaro, Nissan Interstar oder Primastar:
- Apollo Altrust
- Continental ContiVanContact 200
- Falken Linam Van01
- Fulda Conveo Tour 2
- Goodyear EfficientGrip Cargo
- Hankook Vantra LT
- Kleber Transpro
- Kumho PorTran KC53
- Maxxis Vansmart MCV3+
- Michelin Agilis+
- Nexen Rodian CT8
- Nokian cLine
- Pirelli Carrier
- Sava Trenta 2
- Semperit Van-Life 2
- Uniroyal RainMax3
Der Testverlauf war derselbe wie beim großen Sommerreifentest für Pkw-Reifen: Fahren auf trockener Fahrbahn, auf nasser Fahrbahn, Ermittlung des Fahrkomforts, des Kraftstoffverbrauchs, Verschleiß sowie ein Schnelllauftest. Die beiden ersten Kategorien machten 60 % der Gesamtbewertung aus.
Viele Reifen weisen große Schwächen bei Nässe auf
Die Methodik von ADAC und TCS sieht vor, dass Reifen mit schwachen Leistungen auf nasser Fahrbahn automatisch herabgestuft werden. Gemäß den Bewertungskriterien der Automobilclubs sieht es für Transporterreifen nicht gut aus, soviel ist vorweg zu nehmen. Nutzfahrzeug-Reifen werden eher im Hinblick auf eine lange Kilometerleistung und wenig Verschleiß entwickelt. Für Reifenhersteller bedeutet dies Kompromisse eingehen, insbesondere bei der Leistung auf nasser Fahrbahn. Alle getesteten Reifen wurde aufgrund dessen niedriger bewertet, neun Reifen erhielten sogar das Testurteil „nicht empfehlenswert“.
Die Transporterreifen von Sava, Fulda und Michelin weisen eine beachtliche Laufleistung von 65.000 bis 80.000 Kilometern auf und bieten ein recht hohes Leistungsniveau auf trockener Fahrbahn. Auf nasser Fahrbahn zeigen sie jedoch deutliche Schwächen.
Die Reifen Kleber Transpro oder der Semperit Van-Life 2 haben eine geringere Laufleistung als die Konkurrenten und erweisen sich auf trockener oder nasser Fahrbahn ebenfalls als ineffizienter.
Nexen Rodian CT8 und Hankook Vantra LT haben zwar keine hohe Laufleistung und schneiden auf nasser Fahrbahn schwach ab, bieten dafür jedoch gute Leistungen auf trockener Fahrbahn.
Die Reifen Falken Linam Van01 und Uniroyal RainMax 3 zeigen sich etwas ausgewogener bei guter Laufleistung, aber ihre Nasslaufeigenschaften sind zu gering, um von ADAC und TCS empfohlen zu werden.

Ausgewogenheit ist gefragt
Der Kumho Portran KC53 bietet etwas ausgewogenere Leistungen. Mit Schwächen auf nasser Fahrbahn, wird er nur „unter Vorbehalt empfohlen“. Daselbe gilt für den Maxxis Vansmart MCV3+, der in den Tests immerhin auf trockener Fahrbahn und bei der Laufleistung ganz gut abschneidet.
Letztendlich bewerten ADAC und TCS fünf Reifen mit „empfehlenswert“ und warnen gleichzeitig vor den eher mittelmäßigen Leistungen der Transporterreifen auf nasser Fahrbahn.
Der Continental ContiVanContact 200 bietet recht ausgeglichene Leistungen und gehört sogar zu den besten Reifen auf nasser Fahrbahn. Die gute Laufleistung und der geringe Kraftstoffverbrauch gehen allerdings zu Lasten der Leistung auf trockener Fahrbahn. Beim Nokian cLine verhält es sich mit dessen Leistungen ähnlich, allerdings mit etwas mehr Effizienz auf trockenem Untergrund. Die Laufleistung schafft es allerdings gerade mal auf 30.000 Kilometer! Diese Schwachstelle hat der Pirelli Carrier nicht, der 50.000 Kilometer und gute Leistungsstandards verspricht.
Der Goodyear EfficientGrip Cargo ist mit ihm vergleichbar und bietet ein etwas höheres Leistungsniveau, insbesondere auf trockener Fahrbahn. Die Laufleistung soll 60.000 Kilometer betragen.
Laut ADAC und TCS erweist sich der Apollo Altrust als bester Reifen für Nutzfahrzeuge. Er erhält die beste Bewertung auf trockener und nasser Fahrbahn mit einer etwas geringeren Laufleistung als die anderen Reifen.
Pkw-Reifen für Nutzfahrzeuge?
Beim Test von ADAC und TCS wird sehr viel Wert auf Sicherheit gelegt, insbesondere auf nasser Fahrbahn. Daher wurde zum Vergleich mit den sogenannten Nutzfahrzeugreifen ein „klassischer“ Sommerreifen für Pkw einem Bremstest unterzogen. Und siehe da – der Apollo Altrust benötigte als bester Reifen in der Kategorie einen Bremsweg von 47 m, während der Bremsweg des Sommerreifens um nahezu 10 m kürzer war.
Daher raten die Automobilclubs, die Leistungen mit Pkw-Reifen in den vom Fahrzeughersteller zugelassenen Größen zu vergleichen. Der Vergleich kann sich lohnen – auch in Hinblick auf die Sicherheit.
Reifen | Bewertung | Laufleistung |
Apollo Altrust | befriedigend | 31 000 km |
Goodyear EfficientGrip Cargo | befriedigend | 59 000 km |
Pirelli Carrier | befriedigend | 49 000 km |
Nokian cLine | befriedigend | 31 000 km |
Continental ContiVan Contact 200 | befriedigend | 43 000 km |
Maxxis Vansmart MCV3+ | ausreichend | 52 000 km |
Kumho Portran KC53 | ausreichend | 39 000 km |
Falken Linam Van01 | mangelhaft | 53 000 km |
Uniroyal RainMax 3 | mangelhaft | 53 000 km |
Michelin Agilis + | mangelhaft | 67 000 km |
Fulda Conveo Tour 2 | mangelhaft | 75 000 km |
Nexen Rodian CTB | mangelhaft | 31 000 km |
Sava Trenta 2 | mangelhaft | 81 000 km |
Semperit Van-Life 2 | mangelhaft | 48 000 km |
Hankook Vantra LT | mangelhaft | 38 000 km |
Kleber Transpro | mangelhaft | 47 000 km |