Finalrunde des großen AutoBild Sommerreifentest mit ursprünglich 50 UHP-Sommerreifen in der Größe 245/45 R18 100 Y. Unter den Top 20, Reifen mit guten Trocken- und Nassbremseigenschaften. Welche Reifen sichern sich die ersten Plätze?

Zweite Runde AutoBild Sommerreifentest
Nach dem Vorausscheid beim Bremstest hat Autobild in der Finalphase 20 Pkw-Reifen getestet, um herauszufinden, welcher der 20 Finalisten der beste Sommerreifen 2020 ist. Als Testfahrzeug diente der 5er BMW.
Diese Reifen haben es in die Endphase geschafft:
- Apollo Aspire XP
- Bridgestone Potenza S001
- Continental PremiumContact 6
- Dunlop SportMaxx RT 2
- Falken Azensis FK510
- Firestone Roadhawk
- Fulda SportControl 2
- Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5
- Hankook Ventus S1 evo 3
- Kleber Dynaxer UHP
- Kumho Ecsta PS71
- Laufenn S Fit EQ+
- Maxxis Victra Sport 5
- Michelin Pilot Sport 4
- Nexen NFera Sport
- Nokian PowerProof
- Toyo Proxes Sport
- Uniroyal RainSport 3
- Vredestein Ultrac Vorti
- Zeetex HP 200 vfm
Bevor wir Ihnen die besten AutoBild-UHP-Reifen vorstellen, lenkt eine Marke unsere Aufmerksamkeit auf sich, dabei ist sie gar nicht unter den Top-20: Pirelli. Der Pirelli P Zero war im Vorfeld unter den 50 ausgewählten Reifen, landete aber beim Bremstest nur auf dem 25. Platz. Ein überraschendes Ergebnis, wenn man das Abschneiden der aktuellsten P Zero PZ4-Version beim AutoBild UHP-Reifentest aus dem vergangenen Jahr vergleicht. Getestet wurden 2019 ebenfalls Reifen der Größe 245/er R18 100 Y und Pirelli gewann den Vergleich haushoch. Ein Fehler seitens der deutschen Autozeitschrift, die sich beim Kauf in der Reifenversion vergriffen hat?
Fest steht, für den Test 2020 hat AutoBild ein überholtes Modell eingesetzt, das im Handel allerdings noch erhältlich ist. Die neueste P Zero-Version wäre sicherlich ein Anwärter für das Siegertreppchen gewesen. Achten Sie beim Kauf also unbedingt auf das Reifenalter anhand der DOT-Kennzeichnung oder auf etwaige Hersteller-Markierungen wie „PZ4″ bei Pirelli.
Die besten UHP-Sommerreifen laut AutoBild
Die besten Sportreifen | + | – |
1 – Continental PremiumContact 6 (vorbildlich) | Dynamisches und wirtschaftliches Fahrverhalten | Keine |
1 – Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 (vorbildlich) | Ausgeglichene sportliche Leistungen | Keine |
3 – Michelin Pilot Sport 4 (vorbildlich) | Präzises und sicheres Fahrverhalten | Erhöhter Preis |
4 – Vredestein Ultrac Vorti (vorbildlich) | Hervorragender Grip auf allen Straßenarten | Kraftstoffverbrauch |
5 – Apollo Aspire XP (vorbildlich) | Handling und sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Keine |
6 – Nexen N’Fera Sport (vorbildlich) | Leistungen auf trockener Fahrbahn | Kraftstoffverbrauch |
7 – Falken Azenis FK510 (vorbildlich) | Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Keine |
8 – Nokian Powerproof (gut) | Präzises Lenkverhalten | Laufleistung |
9 – Firestone Roadhawk (gut) | Ausgeglichenes Fahrverhalten | Laufleistung |
9 – Fulda Sport Control 2 (gut) | Kraftstoffverbrauch | Laufleistung |
11 – Bridgestone Potenza S001 (befriedigend) | Sehr gute Fahrleistungen | Laufleistung und Kraftstoffverbrauch |
12 – Hankook Ventus S1 evo3 (befriedigend) | Bremswege auf allen Untergründen | Laufleistung |
13 – Laufenn S Fit EQ+ (befriedigend) | Bremsverhalten auf trockener Fahrbahn | Laufleistung und Untersteuerung auf nasser Fahrbahn |
14 – Dunlop SportMaxx RT2 (befriedigend) | Bremsverhalten auf trockener Fahrbahn | Laufleistung und Bremsverhalten bei Nässe |
15 – Kleber Dynaxer UHP (befriedigend) | Laufleistung und Rollwiderstand | Seitengrip auf trockenem und nassem Untergrund |
16 – Uniroyal RainSport 3 (befriedigend) | Laufleistung und Rollwiderstand | Verspätete Lenkansprache auf nassem Untergrund und Untersteuerung |
17 – Kumho Ecsta PS71 (bedingt empfehlenswert) | Fahrverhalten auf nassem Untergrund | Untersteuerung auf trockener Fahrbahn, Laufleistung und Rollwiderstand |
18 – Maxxis Victra Sport 5 (bedingt empfehlenswert) | Straßenlage | Laufleistung und Bremsvermögen auf nasser Fahrbahn |
19 – Toyo Proxes Sport (bedingt empfehlenswert) | Aquaplaning | Laufleistung und Bremsvermögen auf nasser Fahrbahn |
20 – Zeetex HP 2000 vfm (bedingt empfehlenswert) | Kurze Bremswerge | Untersteuerung auf nasser Fahrbahn und Laufleistung |
Keine Bremsprobleme
Bei der Vorrunde mit 50 Reifen, wurden 30 Reifen mit zu langen Bremswegen aussortiert, die sich in einigen Fällen als zu gefährlich erweisen können. Keiner der Finalisten fällt daher bei den Nassbremswegen besonders negativ auf. Doch einige Reifen von Kumho, Maxxis, Toyo und Zeetex zeigen Schwächen im Kurvenverhalten bei Nässe und zudem eine zu geringe Laufleistung, die den günstigen Preis nicht rechtfertigt. Sie sind für AutoBild nur bedingt empfehlenswert.
Die Laufleistung ist auch der Schwachpunkt beim Bridgestone Potenza S001 und Hankook Ventus S1 evo 3. Doch mit sehr guten Leistungen auf trockener und nasser Fahrbahn erhalten sie von den Testern die Note „befriedigend“.
Die Reifen Nokian Powerproof, Fulda SportControl 2 und Firestone Roadhawk verpassen knapp die Benotung und müssen sich mit einem einfachen „gut“ von AutoBild begnügen. Trotz sehr guter Fahrleistungen auf nasser Fahrbahn, weisen die Reifen laut AutoBild eine zu schwache Laufleistung auf.
7 Reifen mit „vorbildlich“ bewertet
Sieben Sommerreifen des Vergleichstests erhalten von AutoBild allesamt die Note „vorbildlich“ verliehen.
Der Falken Azenis FK510 steht für ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit einer hohen Laufleistung. Dies gilt auch für den Apollo Aspire XP und den Vredestein Ultrac Vorti, trotz eines etwas erhöhten Rollwiderstands.
Auf dem Siegertreppchen landen die drei Premium-Marken Michelin, Continental und Goodyear. Der Michelin Pilot Sport 4 legt ein sehr hohes Leistungsniveau an den Tag, ebenso wie seine beiden Konkurrenten, doch fällt sein hoher Preis ins Gewicht.
Am Ende ist es nicht einer sondern sind es zwei Reifen, die den großen UHP-Reifentest von AutoBild für sich entscheiden: der Premium Contact 6 von Continental und der Eagle F1 Asymmetric 5 von Goodyear.
Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 gilt als sehr sportlicher Reifen mit einer dynamischen Straßenlage sowohl auf trockenem als auch nassem Untergrund. Er legt ein präzises Fahrverhalten an den Tag sowie eine hohe Laufleistung zu einem angemessenen Preis.
Der Premium Contact 6 von Continental profitiert außerdem von einem dynamischen und ausgeglichenen Fahrverhalten. Dank seiner wirtschaftlichen Komponenten (Laufleistung, Preis, Rollwiderstand) gilt er als „Eco-Meister“ des Tests.