Die deutsche Automobilzeitschrift Gute Fahrt hat 10 Sommerreifen in der Größe 225/40 R18 mit 2 anderen Reifen in den Felgengrößen 17 und 19 Zoll verglichen.

Der etwas andere Test
12 Sommerreifen auf einem VW Golf getestet. Der neue Reifenvergleichstest von Gute Fahrt kommt auf den ersten Blick wie ein klassischer Reifentest daher. Doch für den Test 2019 ließ sich die deutsche Zeitschrift etwas Neues einfallen. 10 Reifen wurden in der Größe 225/40 R18 getestet, 2 weitere Reifen – Pirelli P Zero – in den Größen 225/45 R17 und 225/35 35 R19. Eine Neuerung der Zeitschrift, die die Reifenleistungen in unterschiedlichen Größen unter denselben Bedingungen testen wollte.
- Apollo Aspire XP
- Bridgestone Turanza T005
- Continental PremiumContact 6
- Dunlop SportMaxx RT2
- Falken Azenis FK510
- Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5
- Hankook Ventus S1 evo2
- Nokian PowerProof
- Pirelli P Zero PZ4
- Pirelli P Zero (R17)
- Pirelli P Zero (R19)
- Vredestein Ultrac Vorti
Bei den Tests von Gute Fahrt geht es um kurze Bremswege und Leistungen auf nasser Fahrbahn. Die Zeitschrift vergleicht allerdings nicht die Fahrleistungen der verschiedenen Reifen auf der Rennstrecke, sondern setzt eher auf den subjektiven Fahrkomfort.
Lauter Bestnoten
Trotz der hohen Anzahl der von Gute Fahrt getesteten Reifen, weist keiner kritische Schwachpunkte auf.
Der in der Größe 19 Zoll getestete Pirelli P Zero legt das effizienteste Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn sowie die schnellste Lenkansprache in Kurven an den Tag. Doch der geringere Fahrkomfort und der schwache Aquaplaningschutz ebenso wie der erhöhte Preis bescheren diesem Reifen die schlechteste Note im Vergleichstest. Immerhin erhält er von der deutschen Zeitschrift die Note „gut“.
Ebenso verhält es sich mit den Reifen Vredestein Ultrac Vorti und Falken Azenis FK 510, die ähnlich abschneiden. Ersterer hat ein effizientes Fahrverhalten sowohl auf trockener als auch nasser Fahrbahn. Doch der hohe Rollwiderstand, der geringe Fahrkomfort und die langen Nassbremswege verhindern eine bessere Bewertung. Teilweise weist auch der Reifen von Falken diese Schwachpunkte auf; außerdem neigt er leicht zur Übersteuerung auf nasser Fahrbahn. Er hat jedoch geringe Bremswege auf nasser Fahrbahn.
Der Apollo Aspire XP punktet mit einem hohen Fahrkomfort und geringem Rollwiderstand. Seine guten Fahrleistungen wiegen die langen Bremswege auf den verschiedenen Testuntergründen auf.
Bridgestone Turanza T005 und Pirelli P Zero PZ4 (225/40 R18) teilen sich bei der Bewertung den 7. Platz. Der hohe Fahrkomfort sowie der geringe Rollwiderstand bescherten dem Bridgestone eine gute Bewertung. Leider werfen ihn die etwas längeren Bremswege im Vergleich mit den besten Reifen etwas zurück. Ganz anders sieht es beim Pirelli P Zero PZ4 aus, der die kürzesten Trockenbremswege aufweist und auf nasser Fahrbahn den 2. Platz belegt. Trotz der guten Fahrleistungen auf diesem Untergrund bietet er nur mäßigen Aquaplaningschutz, insbesondere in Kurven.
6 sehr empfehlenswerte Reifen
Der ganze neue Nokian PowerProof, den wir letztes Jahr in Portugal getestet haben, fühlt sich auf nasser Fahrbahn besonders wohl. Mit seinen kurzen Bremswegen und dem Aquaplaningschutz erzielt er ein hohes Leistungsniveau beim Fahren. Laut der deutschen Zeitschrift leider auf Kosten eines gewissen Fahrkomforts. Eigenschaften, mit denen der Hankook Ventus S1 evo2 punkten kann, der zudem auch noch günstig zu haben ist.
Der Dunlop SportMaxx RT2 ist der Reifen mit dem besten Aquaplaningschutz. Sein erhöhter Fahrkomfort und die kurzen Bremswege überzeugten Gute Fahrt. Die Zeitschrift konnte bei diesem Reifen mit dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis keinen Schwachpunkt erkennen.
Die globale Fahrleistung auf feuchtem Untergrund hebt den Pirelli P Zero in der Größe 225/45 R17 auf das Podium dieses Vergleichstests. Egal ob auf trockener oder nasser Fahrbahn: Er weist sehr kurze Bremswege sowie einen guten Fahrkomfort auf. Der etwas hohe Rollwiderstand und das lediglich passable Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn verhinderten eine bessere Bewertung.
Der Goodyear Egale F1 Asymmetric bestätigt seine guten Ergebnisse aus den letzten Tests. Beim Nassbremsen schneidet er als Bester ab, außerdem erzielt er einen hohen Aquaplaningschutz. Nur ein leichte Übersteuerung auf nasser Fahrbahn kann sein gutes Fahrverhalten auf allen Untergründen trüben.
Der beste Sommerreifen 2019 für Gute Fahrt ist kein geringerer als der Continental PremiumContact 6. Laut der Zeitschrift ist es der Reifen mit der besten Leistungsbilanz: hervorragendes Fahrverhalten und sehr kurze Bremswege sowohl auf trockener als auch nasser Fahrbahn. Einziger Misston: Der Rollwiderstand ist etwas höher als beim Durchschnitt. Dennoch gelangt er als Erster aufs Siegerpodest.
Reifen | Rang | Bemerkung |
Continental PremiumContact 6 | 1 | Äußerst ausgeglichenes Leistungsspektrum |
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 | 2 | Kurze Nassbremswege, neigt zum Übersteuern |
Pirelli P Zero (17”) | 3 | Höchster Fahrkomfort |
Dunlop SportMaxx RT2 | 4 | Guter Aquaplaningschutz |
Hankook Ventus S1 evo2 | 5= | Sehr ausgewogener Reifen |
Nokian PowerProof | 5= | Gutes Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn, mittelmäßiger Fahrkomfort |
Pirelli P Zero PZ4 | 7= | Sehr gut auf trockener Fahrbahn, niedriger Aquaplaningschutz |
Bridgestone Turanza T005 | 7= | Leicht erhöhtes Bremsvermögen, gutes Fahrverhalten |
Apollo Aspire XP | 9 | Etwas lange Bremswege, geringer Rollwiderstand |
Falken Azenis FK510 | 10= | Kurze Nassbremswege, Untersteuerung auf nasser Fahrbahn |
Vredestein Ultrac Vorti | 10= | Lange Nassbremswege, gutes Fahrverhalten |
Pirelli P Zero (19”) | 12 | Geringer Fahrkomfort, schnelle Lenkansprache |