Sie müssen Winterreifen kaufen und fragen sich, ob die Reifen besser schmal oder breit sein sollen? Kleinere Winterräder sind oft günstiger, aber wie steht es mit ihrer Leistungsfähigkeit im Winter und vor allem auf Schnee? Was hat es mit dem niedrigeren Geschwindigkeitsindex auf sich. Hier erfahren Sie die Stärken und Schwächen von schmalen Winterreifen und welche Optionen Sie bei der Wahl Ihrer Winterreifen haben.

Schmalere Reifen: Günstiger und effizienter auf Schnee
Bei der Wahl der Reifengröße sollten Sie stets die Vorgaben des Autoherstellers beachten. In der Regel sind mehrere Reifengrößen für Ihr Fahrzeug zugelassen. Diese Angaben entnehmen Sie der Betriebsanleitung, dem Fahrzeugschein oder dem Aufkleber auf der Innentür der Fahrerseite. Bei der Auswahl der zugelassenen Reifengrößen haben Sie als Käufer einen gewissen Spielraum.
Hier erfahren Sie, welche Vorteile es haben kann Winterreifen in einer kleineren Reifendimensionen zu wählen:
- Sie sparen Geld.
- Im Schnee sind die Reifen sogar leistungsfähiger.
Spartipp
Ihnen ist sicher schon aufgefallen, dass kleinere Reifen oft auch weniger kosten. Hinzu kommt ein geringerer Spritverbrauch, da durch die geringere Aufstandsfläche weniger Reibung entsteht.
Leistung
Wenn die Straße von einer dicken Schneeschicht bedeckt ist, bieten schmalere Reifen mit hoher Flankenhöhe und kleinerem Durchmesser bessere Leistungen. Sie haben weniger Schwierigkeiten, sich ihren Weg durch tiefen Schnee zu bahnen und bieten zudem eine bessere Traktion. Auch bei Schneematsch und Nässe spielen schmale Winterreifen ihre Vorteile aus. Ein weiteres Plus ist das geringere Abrollgeräusch im Vergleich zu breiteren Reifen des gleichen Modells.
Das bedeutet nicht, dass schmalere Reifen nur Vorteile haben. Sie verfügen aufgrund des geringeren Gummianteils über eine geringere Laufleistung. Außerdem kommen schmale Winterreifen auf trockener Fahrbahn an ihre Grenzen, bieten weniger Grip und haben einen längeren Bremsweg.
Ob Sie breite oder schmale Winterreifen wählen, sollten Sie am Ende ganz individuell für sich und in Abhängigkeit von Ihren Fahrbedingungen und Witterungsverhältnissen entscheiden.

Der Touring Club Schweiz hat verschiedene Größen des Winterreifens Dunlop Winter Sport 5 getestet. Hier geht es zu den Ergebnissen.
Gesetzlich erlaubte Änderungen
Hinsichtlich der metrischen Angaben der Reifengröße sollten Sie sich immer im Bereich der zugelassenen Reifengrößen bewegen. Da diese perfekt zu den technischen Besonderheiten Ihres Autos passen, garantieren sie maximale Sicherheit und Leistung. Auch mit Hilfe der rezulteo-Suchfunktion können Sie die passenden Reifengrößen nach Fahrzeugmodell herausfinden.
Neben den metrischen Angaben der Reifengröße (Breite, Höhe, Reifendurchmesser) dürfen die Indexwerte (Last- und Geschwindigkeitsindex) von der Originalbereifung abweichen. Wie Sie mithilfe von rezulteo einen kompatiblen Last und/oder Geschwindigkeitsindex finden, lesen Sie hier im Ratgeber.
Der Geschwindigkeitsindex von Winterreifen
Bei den Winterreifen erlaubt der Gesetzgeber einen geringeren Geschwindigkeitsindex als bei Sommerreifen. Winterreifen sind aufgrund der im Winter vorherrschenden Witterungsbedingungen (Schnee, Regen, Glatteis) in der Regel geringeren Geschwindigkeiten ausgesetzt.
Diese Ausnahmeregelung ist jedoch nur zulässig, wenn ein Warnaufkleber im Sichtbereich des Fahrers angebracht wird. Auf diesem Warnaufkleber muss die Höchstgeschwindigkeit, mit der der Winterreifen gefahren werden kann, angeben sein.
