Welche Art von Geländewagen fahren Sie?
Auf der Suche nach den passenden Reifen, sollten Sie damit beginnen, den Typ Ihres 4x4-Fahrzeugs festzustellen. Fahrzeuge mit Allradantrieb lassen sich in zwei Hauptkategorien aufteilen:
Fahrzeuge mit zuschaltbarem Antrieb:
AWD-Fahrzeuge (All-Wheel Drive) sind mit einem zuschaltbaren Allradantrieb ausgestattet. Man kann von 2 auf 4 Antriebsräder umschalten, je nach Fahrbedingungen und eventuellem Gripverlust. Dadurch eignen sie sich hauptsächlich für die Straße und gelegentliche Geländefahrten.
Fahrzeuge mit permanentem Allradantrieb:
Der Begriff 4WD (4-Wheel Drive) bezeichnet Fahrzeuge, deren 4 Räder dauerhaft angetrieben werden. Dies gilt beispielsweise für den Audi Quattro.
Welche Geländereifen / 4x4-Reifen benötigen Sie?
4x4-Reifen lassen sich in 3 Kategorien einteilen. Wählen Sie Ihre Reifen je nach Fahrzeugtyp und der Nutzung aus, für die Sie das Fahrzeug vorgesehen haben: Straße, Gelände oder den gemischten Einsatz.
All Terrain Reifen / 4x4-Mischreifen
Bild-Credit - © BFGoodrich
Diese Allzweckreifen tragen in der Regel die Kennzeichnung A/T (All Terrain) und sind für 4x4-Fahrzeuge vorgesehen, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sind. All Terrain Reifen sorgen für Sicherheit auf trockener und nasser Fahrbahn und bieten ausreichende Traktion auf losem Gelände oder Kies. In der Regel sind sie wie folgt ausgestattet:
- mit einer sehr offenen Profilstruktur und einem kantigen Design
- mit verstärkter Struktur sowie verstärkten Flanken, die für eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einwirkungen (wie steiniger Untergrund...) sorgen
Mud Terrain Reifen / 4x4-Geländereifen
Bild-Credit - © BFGoodrich
Gelände- oder "Offroad"-Reifen mit dem Label M/T (Mud Terrain) eignen sich für 4x4-Fahrzeuge, die auf steilen Wegen fahren und Hindernisse überwinden müssen. Sie verfügen über eine gute Traktion unabhängig vom Gelände und über eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen in Extremsituationen. Hierfür setzen die Reifenhersteller hauptsächlich auf:
- breite Profilstollen
- einen hohen Profilnegativanteil (50 % des Reifens)
- eine hohe Profiltiefe (13 bis 17 mm)
- eine verstärkte Struktur sowie verstärkte Flanken
Die Leistungen von Mud Terrain Reifen auf der Straße sind jedoch begrenzt: Aufgrund der hohen Profiltiefe (große Gummistollen) bieten sie eine weniger effiziente Straßenlage und sorgen für erhöhte Abrollgeräusche im Vergleich zu Pkws mit klassischer Bereifung.
SUV Reifen / Highway Terrain Reifen / 4x4-Straßenreifen
Bild-Credit - © BFGoodrich
Dieser Reifentyp ist in der Regel mit dem Label H/T (Highway Terrain) ausgestattet und für SUV und sonstige 4x4-Fahrzeuge für den Straßeneinsatz (Stadt, Straße und Autobahn) konzipiert. Im Gegensatz zu den Misch- oder reinen Geländereifen sind 4x4-Straßenreifen bzw. SUV-Reifen so angelegt, dass sie in Sachen Straßenlage, Grip, Bremsvermögen, Laufleistung und Fahrkomfort mit den Standard-Pkw-Reifen zu vergleichen sind, vor allem aufgrund:
- eines weniger markanten Profils
- flexibler Flanken
- eines geringen Rollwiderstands
Wenn Sie auf Schnee oder im Gelände in Deutschland fahren, achten Sie darauf, dass Ihre Reifen die 3PMSF-Kennzeichnung tragen. Das Symbol ist ausschlaggebend für die Nutzung der Reifen bei Schnee und Glätte. Anderorts ist die Kennzeichnung M+S ausreichend, die angibt, dass die Reifen für die Nutzung auf matschigem Gelände (M=Mud) oder Schnee (S=Snow) geeignet sind.
2 wichtige Reifen-Tipps für Ihren Geländewagen
Bei Allradfahrzeugen sollten alle vier Reifen ggf. gleichzeitig ersetzt werden. Die Antriebsart erfordert Reifen mit ähnlichen Durchmessern (oder Verschleißniveau), um die Beschädigung mancher mechanischer Teile, wie dem Differentialgetriebe zu begrenzen. Letztendlich könnte dies nämlich zu kostspieligen Reparaturen führen.
Für eine leistungsstarke Traktion Ihres Geländewagens sollten Sie systematisch die beiden folgenden Maßnahmen beachten:
-
Montieren Sie 4 identische Reifen auf Ihr 4x4-Fahrzeug, das heißt: Marke, Profil, Größe, Last- und Geschwindigkeitsindex sowie die Nutzungskategorie stimmen überein.
-
Sorgen Sie für einen gleichmäßigen Abnutzungsgrad auf allen 4 Reifen, indem Sie die Reifen zum Beispiel bei jedem jahreszeitlich bedingten Reifenwechsel, oder über die gesamte Reifenlaufzeit mindestens drei Mal, durchtauschen.