1. Startseite
  2. chevronautoreifen-reifen-4x4-nutzfahrzeuge
  3. chevronBMW
  4. chevron3er

Autoreifen für BMW 3er

Passende Reifen nach Fahrzeug suchen

In der Zulassungsbescheinigung Angaben finden. So geht's.

Hersteller
Modell
Typ
Baujahr
Motorisierung
car selector
BMW

Autoreifen für BMW 3er

Es gibt inzwischen 7 Generationen der BMW 3er. Die erste Generation kommt 1975 auf den Markt, nach der bekannten Reihe der 5er. Sie sieht von außen ziemlich ähnlich aus, ist aber dennoch das kleinere Auto aus den BMW-Reihen seit über 25 Jahren. Die gängigste Reifengröße für den BMW 3er sind 205/6 R15, 205/55 R16, 225/50 R17, 225/45 R18 und schließlich 255/35 R19.

Diese Reifen für die BMW 3er werden auf Felgen mit 15, 16, 17, 18 und 19 Zoll montiert. Die Reifen für BMW 3er haben einen Tragfähigkeitsindex von 84 bis 99 und einen Geschwindigkeitsindex von T (190 km/h) bis Y (300 km/h).

Wählen Sie Ihr Modell

Liste der verfügbaren BMW 3er-Modelle: Wählen Sie das gewünschte Modell aus und entdecken Sie die Reifengrößen für BMW 3er. Vergleichen Sie die Reifen und kaufen Sie diese zum Bestpreis.

DIE GESCHICHTE DES BMW 3er UND DIE ERFOLGSREIHEN

Der erste BMW 3er kommt 1975 auf den Markt. Die 3er-Reihe der ersten Generation E21 ist ein Zweitürer, ausschließlich Benziner und in der damaligen Zeit eine echte Innovation. Das Auto ist leistungsfähig und mit 75 PS bis 143 PS zu haben.1979 tritt die 3er-Reihe E21 in die 2. Phase ein, erhält ein neues Outfit, das sie aggressiver wirken lässt, und ein Jahr später gibt es auch neue Motoren.

1982 kommt die zweite Generation der BMW 3er auf den Markt mit dem Namen 3er-Reihe E30. Es ist erneut ein Zweitürer, aber im Gegensatz zur ersten Generation wird 1984 ein Viertürer entwickelt. Das ist aber noch nicht alles, denn ein knappes Jahr danach wird auch der erste Diesel mit einem 6-Zylinder 2,4 l Saugmotor mit 84 PS eingeführt. 1988 wird die 3er-Reihe neu gestaltet und es gibt zusätzlich eine Break-Ausführung. Eine Sportversion mit dem Namen M Sport Evo bringt es auf 238 PS.

Und erst 8 Jahre später gibt es die 3. Generation. Die 3er-Reihe E36 ist imposanter, mit einer runderen Linienführung und schlägt voll ein. 1990 wird der BMW 3er sogar zum schönsten Auto des Jahres gewählt. Der Motor ist zuerst derselbe wie beim E30, wird jedoch für weniger Kraftstoffverbrauch optimiert.Wie immer bringt BMW den E36 als Coupé (1992) und Cabriolet (1993) auf den Markt. Doch dieses Mal ist für BMW hier nicht Schluss. Ein Jahr nach dem E36 Cabriolet wird eine Kompaktversion mit nur 3 Türen eingeführt, die zudem 20 cm kürzer ist. Dieses Modell verfügt über einen brandneuen 2,8 l 6-Zylinder-Benzinmotor, der im Vergleich zum Motor mit 2,5 l um 1 PS auf 193 PS ansteigt.

Für eine neue Genehmigung bringt BMW im selben Jahr eine eher unbedeutende limitierte Viertürer-Auflage mit unter 2000 cm3 heraus. Sie hat einen 16-Ventil-Benzinmotor mit 140 PS. Weiterhin wird eine Motorsport-Version mit 321 PS angekündigt.

Wir schreiben das Jahr 1998. Es ist für den E36 an der Zeit, Platz für den E46 zu machen. Dieses Mal beschließt BMW, die vier Erfolgsmodelle auf einen Schlag einzuführen: das Grundmodell, das Coupé, den Break und das Cabriolet. Obwohl die Motoren weiterentwickelt wurden, hat der E46 keine andere Leistung als der E36. Zwei neue Dieselmodelle kommen hinzu: 2 l mit 136 PS und 2,9 l mit 183 PS.2001 erhalten die Limousine und der Break ein neues Styling und die berühmte Kompaktversion mit 3 Türen kommt auf den Markt. 2003 werden ihrerseits das Coupé und das Cabriolet neu gestylt und das Coupé ist erstmalig mit einem Dieselmotor erhältlich. Ein Jahr später ist das auch für das Cabriolet der Fall.

2005 gibt es die nächste Generation mit der 3er-Reihe E90. Das Modell ist länger und breiter, hat einen größeren Kofferraum, ähnelt eher einer Limousine und wird sogar als Familienauto bezeichnet. BMW hält an seinen Gewohnheiten fest und bringt daher 2005 zuerst den Viertürer und Ende des Jahres die Break-Version heraus. Ein Jahr später gibt es dann das Coupé, schnell gefolgt vom Cabriolet, dessen Dach automatisch hinten im Auto versenkt wird. Und schließlich kommt 2007 das Sportmodell BMW M3 auf den Markt. Die Benzinmotoren haben eine Leistungsfähigkeit von 122 PS bis 306 PS, ohne den M3 mit 420 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,6 Sekunden. Bei den Dieselmotoren reichen die Leistungen von 116 PS bis 286 PS. Der E90 erhält 2008 ein kleines Restyling für die Scheinwerfer.

2011 bringt BMW die 6. Generation der 3er-Reihe mit dem F30 heraus. Bei BMW entscheidet man sich für ein völlig anderes Design mit Anlehnung an die 5er-Reihe. Die 3er-Reihe F30 ist somit etwas länger als der E90 mit einem etwas aggressiveren Stil.Zu Beginn gibt es nur 3 Motorarten, nämlich zwei Benziner und nur einen Diesel. Die beiden Benziner reichen von 163 PS bis 184 PS. Der Diesel schafft lediglich 116 PS.

2013, zwei Jahre nach der Einführung des F30, kommt die Motorsport-Version auf den Markt. Sie ist mit einem 6-Zylinder-Benzinmotor und Turbolader ausgestattet, hat 431 PS und beschleunigt in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dieses Mal bringt BMW bei der 3er-Reihe F30 kein Coupé oder Coupé-Cabriolet heraus. Vielmehr entscheidet man sich für eine neue Reihe, die 4er-Reihe, bei der es die Coupé und Coupé-Cabriolet Modelle der 3er Reihe F30 gibt. Wie beim E90 erhält der F30 2015 ein minimal neues Styling. Die Wagen werden etwas breiter, die Scheinwerfer werden verändert und es gibt einen neuen Motor.Das wars: Nach 6 Jahren loyaler Dienste wird es für den F30 Zeit, der 7. Generation der 3er Reihe mit dem G20 Platz zu machen. Einmal mehr ist der Wagen länger und erinnert an die 5er-Reihe G30. Bei dieser neuen Generation gibt es von Anfang mehrere Motormöglichkeiten, insbesondere auch eine Hybrid-Version. Es gibt 2 Benziner mit 184 PS und 258 PS. Außerdem gibt es drei Dieselmodelle mit 150 PS, 190 PS und 265 PS. Und schließlich die Hybridversion mit einem 184 PS Benzinmotor und einem Elektromotor mit 109 PS. Die Hybrid-Version legt somit 252 PS an den Tag.

DIE GÄNGIGSTEN REIFEN UND GRÖSSEN FÜR DEN BMW 3er

WELCHE REIFENGRÖSSE PASST ZUM BMW 3er? DIE VERSCHIEDENEN REIFENGRÖSSEN

Für BMW gibt es zahlreiche zugelassene Reifengrößen. Diese leicht an dem Stern auf der Flanke erkennbaren Reifen passen bestens zu der 3er-Reihe. Die gängigsten Größen für dieses Fahrzeugmodell sind 205/60 R15, 205/55 R16, 225/45 R17, 225/40 R18 und schließlich 225/40 R19.

REIFENKAUF FÜR BMW 3er: WELCHEN REIFEN SOLLTE MAN FÜR EINEN BMW 3er NEHMEN?

Sie brauchen für Ihren 3er neue Reifen und dies zum Bestpreis? Wählen Sie Ihr Modell der BMW 3er-Reihe aus, vergleichen Sie die Preise und finden Sie die besten Reifen für den BMW 3er. Dieses Fahrzeugmodell gehört zu den Kompaktlimousinen. Eine Limousine soll Komfort, Fahrspaß und Ästhetik vereinen, daher sind zahlreiche Reifen von BMW zugelassen und können auf diese Modelle montiert werden. Sie können auf rezulteo das Feld «Marken» ankreuzen, um die besten Reifen für Ihren BMW zu finden. Damit Sie Reifen mit den besten Leistungen finden, suchen Sie nach den Bezeichnungen * oder RSC im Reifennamen. Mit diesen Reifen erzielen Sie Bestleistungen für den BMW 3er.

Diese speziell vom Fahrzeughersteller BMW zugelassenen und mit Reifenherstellern entworfenen Reifen setzen vor allem auf Sicherheit, Dynamik und Fahrkomfort unter allen Bedingungen. Alle von BMW zugelassenen Reifen besitzen die Runflat-Technologie, damit Sie bei einer Reifenpanne mit 80 km/ bis zu 80 km weiterfahren können.

Die zugelassenen BMW-Reifen sind alle kompatibel mit den Fahrassistenzsystemen Ihres BMW, insbesondere das permanente Echtzeit-Reifendrucküberwachungssystem TPMS von BMW, «RDC» genannt. Sie können auch andere, nicht von BMW zugelassene Reifen mit einer anderen Runflat-Markierung aufziehen.

Wenn Sie für den BMW 3er nach anderen Modellen ohne Herstellerkennzeichnung suchen, dann setzen Sie auf Marken entsprechend Ihrer Nutzungsgewohnheiten. Damit Sie eine genaue Vorstellung der verschiedenen Produktleistungen erhalten, sehen Sie sich das EU-Reifenlabel sowie den rezulteo-Score auf der Grundlage der Reifenergebnisse in den verschiedenen unabhängigen Tests an. Wenn Sie mehr Details benötigen, sehen Sie sich diese Ergebnisse ruhig genauer an.

ERSATZTEILKAUF BMW 3er: die BMW-INSPEKTION IST NICHT TEUER

Die regelmäßige Pflege Ihres BMW ist eine Grundvoraussetzung, damit er länger hält. Lassen Sie Ihren BMW 3er unabhängig von der Generation oder der Baureihe regelmäßig bei Ihrem BMW-Händler oder in einer Fachwerkstatt inspizieren und überprüfen. Sie können die Inspektionskosten für den BMW gering halten, wenn Sie die Ersatzteile für die 3er-Reihe online zum Bestpreis kaufen. Alle mechanischen Auto- und Karosserieteile finden Sie auf Oscaro.

Oscaro bietet europaweit die größte Auswahl an Ersatzteilen für BMW 3er: Batterie, vordere Bremsscheiben, Filter für die Klimaanlage, die Heizung, Birnen für das Standlicht, Aufhängung, Scheibenwischer, Stoßstangen, Autoradio... Kaufen Sie die benötigten Ersatzteile für den BMW 3er direkt online. Sie werden neu und als Originalteile zu einem günstigeren Preis als beim Autohersteller angeboten.

Tfinden Sie Ersatzteile für Bmw 3er