Logo rezulteo
Aktionen
Ersatzteile
Logo rezulteo
Home » rezulteo Ratgeber » Vor dem Reifenkauf » Jahreszeiten » WINTERREIFENPFLICHT IN DEUTSCHLAND: ZEITRAUM?

WINTERREIFENPFLICHT IN DEUTSCHLAND: ZEITRAUM?

Deutschland ist eines der wenigen europäischen Länder, in denen die situative Winterreifenpflicht gilt. Aber was bedeutet das genau? Gibt es einen festen Zeitraum, wann Sie auf Winterreifen wechseln sollten? Und sind Allwetterreifen im Winter eine Alternative? Wir geben Antworten auf Ihre Fragen rund um Winterreifen und geltende Regeln im Straßenverkehr. Damit Sie sich in Puncto Sicherheit nicht aufs Glatteis bewegen.

Von Veröffentlicht am: September 21, 2021Kategorien: Jahreszeiten671 Wörter3.4 Minuten gelesen

Winterreifenpflicht in Deutschland

Winterreifen Gesetz: (Ab) Wann Winterreifen aufziehen?

Seit Dezember 2010 gilt die situative Winterreifenpflicht in Deutschland. Das bedeutet: Die Beschaffenheit der Fahrbahn und die Temperaturen bzw. das Wetter sind entscheidend, ob Winterreifen notwendig sind oder nicht. In der Straßenverkehrsordnung (StVO) § 2 Absatz 3a ist festgelegt, was unter „winterlichen Verhältnissen“ zu verstehen ist und welche Bereifung Sie somit bei „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte“ benutzen müssen (Anhang II Nr. 2.2, Richtlinie 92/23/EWG).

Ab wann ist die Nutzung von Winterreifen sinnvoll? Es gibt keinen festen Zeitraum für die Winterreifenpflicht in Deutschland. Die Faustregel besagt, dass „von O bis O“, von Oktober bis Ostern eine entsprechende Bereifung genutzt werden sollte.

Wer rechtzeitig handelt, ist bei Wintereinbruch auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Wir raten also: Wechseln Sie bei sinkenden Temperaturen besser rechtzeitig auf Winterreifen, um vor dem ersten Glatteis gerüstet zu sein. Das erhöht Ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer!

Was droht bei Verstoß gegen die Winterreifenpflicht?

Bei falscher Bereifung im Winter drohen Bußgelder von mindestens 60 € und 1 Punkt in Flensburg. Die Höhe der Strafe steigt bei Gefährdung im Straßenverkehr und kann bei Unfallfolge bis zu 120 € betragen.

Es ist ebenfalls zu beachten, dass es je nach Versicherungsschutz zu Leistungskürzungen kommen kann, wenn eine unzulässige Bereifung genutzt wird. Kommt es zu einem Unfall, kann dem Verursacher unter Umständen grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen werden. Um Bußgeld und Versicherungsärger zu vermeiden, achten Sie unbedingt auf die Straßenverhältnisse und den Wetterbericht, bevor Sie ins Auto steigen.

Unterwegs zu unseren Nachbarn? Winterreifenpflicht in Österreich und der Schweiz

Was macht einen geeigneten Winterreifen aus?

Eine einheitliche Definition für geeignete Winterreifen, gab die Straßenverkehrsordnung bis her nicht her. Stattdessen galt lange Zeit die M+S-Markierung („Mud and Snow“) als ausschlaggebend für die Wintereignung von Reifen. Die Vergabe der M+S-Kennzeichnung wird allerdings weder überprüft noch ist sie rechtlich geschützt. Daher müssen seit Jahresbeginn 2018 auf der Flanke von Winter- oder Ganzjahresreifen zusätzlich das Schneeflockensymbol („3PMSF“ oder Alpine-Symbol) zu finden sein. Reifen, die die Schneeflocke (ausgeschrieben „Three Peak Mountain Snow Flake“) tragen, werden hinsichtlich ihrer Traktionsleistung auf Schnee und Eis getestet.

Aber keine Panik: Bis September 2024 gilt eine Übergangsfrist für Reifen älteren Datums, die vor dem 31. Dezember 2017 produziert wurden. Das Schneeflocken-Symbol wird dann spätestens ab 2024 für sämtliche Pkw-Winter- und Ganzjahresreifen Pflicht.

Nun kennen Sie die gesetzlichen Vorgaben, aber was unterscheidet denn nun einen Winterreifen von einem Sommer- oder Ganzjahresreifen?

Winterreifen verfügen über eine spezielle Gummimischung, die besonders wirksam bei niedrigen Temperaturen ist. Er entfaltet bei Temperaturen unter 7°C seine besten Eigenschaften. Ein Winterreifen hat fünf Mal mehr Lamellen als ein Sommerreifen. Das ausgeprägte Profil der Lauffläche sowie die Struktur, sorgen also darüber hinaus für bessere Fahreigenschaften auf glatten, verschneiten Straßen und Matsch.

Ganzjahresreifen können einen Kompromiss zu Winterreifen bilden, wenn Sie sich den saisonalen Radwechsel sparen möchten. Aber achten Sie auch bei der Wahl von Allwetterreifen auf die erforderliche Reifenmarkierung (3PMSF) und die Leistungsfähigkeit bei Schnee und Nässe. Aktuell kommen Ganzjahresreifen noch nicht an die Leistungsfähigkeit reiner Winter- oder Sommerreifen heran. Ein Vergleich lohnt sich allemal!

Weitere hilfreiche Infos zur Winterausrüstung

Schneekettenpflicht bei Hinweisschild

  • Schneeketten sind in Deutschland erlaubt, aber es besteht keine allgemeine Schneekettenpflicht. Ein rundes, blaues Schild, das einen Reifen mit Ketten zeigt, gibt an, dass bei Befahren der Straße Schneeketten (auf mindestens zwei Antriebsrädern) angelegt werden müssen.

Schneesocken als Anfahrhilfe

  • Textile Schneeketten oder Schneesocken können als praktische Anfahrhilfe (falls Sie z.B. nicht aus der verschneiten Ausfahrt kommen) eine Alternative zu den traditionellen Schneeketten aus Stahl bilden. Sie stellen jedoch keinen Ersatz für Schneeketten dar!

Spikereifen-Verbot in Deutschland

  • Spikereifen sind in Deutschland verboten. Ausländischen Autofahrern kann ggf. die Einreise verweigert werden, bei Missachtung des Verbots droht ein Bußgeld von 50 €. Ausnahme: Die Nutzung von Spikereifen ist auf manchen Straßen in Grenznähe zu Österreich erlaubt.

Hier geht es zu neuen Winterreifen

Teile diesen Artikel, wo immer du willst!

Artikel, die Sie interessieren könnten:

  • Lesen Sie den Artikel
  • Lesen Sie den Artikel
  • Lesen Sie den Artikel
  • Lesen Sie den Artikel
Nach oben