Die Profiltiefe von Autoreifen messen
Schritt für Schritt erklärt
Parken Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche und drehen die Räder auf 45 Grad nach rechts oder links, um leichter Zugriff auf die Vorderreifen zu bekommen.
1. Abnutzung anhand der Verschleißgrenze ablesen
Alle Reifen sind mit einem Verschleißindikator ausgestattet: Es handelt sich dabei um ein kleines Gummistück von 1,6 mm, das am Grund der Hauptrillen des Reifenprofils eingebettet ist. Wenn die Dicke des Reifens auf der Höhe dieses Indikators ankommt, bedeutet dies, dass die gesetzliche Mindestprofiltiefe erreicht ist und der Reifen ersetzt werden muss. Ein kurzer Blick genügt, um dies zu überprüfen.

Bild-Credit - © rezulteo
Damit Sie die Position der Verschleißanzeige leichter finden können, gibt es an dieser Stelle eine kleine Markierung auf der Reifenflanke. Entweder es steht an dieser Stelle die Markierung TWI (Tread Wear Indicator = Verschleißindikator), das Markenlogo oder ein Dreieck.

Bild Credit © : Michelin
Manche Reifenhersteller, z.B. Continental, statten ihre Reifen zusätzlich mit einem "Zwischen-Verschleißindikator" aus: Verschwindet dieser, bedeutet dies, dass der Reifen nicht mehr über die optimale Leistungsfähigkeit auf nasser Fahrbahn verfügt. Verschleißanzeigen, die auf Winterreifen angebracht sind, können auch auf einer Tiefe von 4 mm eingebettet sein.
Andere Reifenhersteller, wie zum Beispiel Nokian, benutzen Verschleißanzeiger mit Zahlen: Auf den Reifen werden Zahlen mit der jeweiligen Profiltiefe eingraviert. Mit zunehmendem Verschleiß verschwinden dann diese Zahlen.
Der Unterschied des Verschleißgrades zwischen zwei Reifen auf derselben Achse darf übrigens nicht größer als 5 mm sein.
2. Tiefenmessgerät
Das Messgerät für Reifenprofile ist in allen Autozentren für wenig Geld erhältlich. Schaffen Sie sich ein solches Reifenprofilmesser an! Sie können damit ganz exakt und vorschriftsmäßig die aktuelle Profiltiefe Ihrer Reifen an verschiedenen Stellen messen.
Es ist tatsächlich so, dass sich Reifen unterschiedlich abnutzen können und die visuelle Verschleißanzeige kann die Genauigkeit eines Tiefenmessgerätes nicht ersetzen.

Bild Credit - © DR
3. Die Geldmünze
Wenn Sie noch kein Tiefenmessgerät besitzen, können Sie eine erste ungefähre Überprüfung der Profiltiefe auch mit einem Geldstück vornehmen, das Sie bis auf den Rillengrund einschieben:
- Profiltiefe bei Sommerreifen werden mit einem 1 €-Stück gemessen: Wenn die am Rand des Euros eingravierten Sterne sichtbar sind, müssen Sie den Reifen austauschen.
- Profiltiefe Winterreifen werden mit einem 2 €-Stück gemessen: Wenn der silberfarbene Außenrand der Münze aus der Rille herausragt, ist dieser Reifen abgenutzt und muss ersetzt werden.
Diese Methode ist zwar nicht so genau wie die Messung mit einem Tiefenmessgerät, aber eine gute Orientierung zur Überprüfung des Reifenprofils.