Schneesocken, Reifensocken oder Textilschneeketten können als Anfahrhilfe auf Schnee dienlich sein. Sie stellen jedoch keinen Ersatz für klassische Schneeketten dar. Hier erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle.

Schneesockenmodelle
Schneesocken, Reifensocken oder Textilschneeketten aus Verbundwerkstoff sind Anfahrtshilfen und als solche zugelassen. Sie ermöglichen problemloses Anfahren und Traktion auf Schnee. In Gebieten mit Schneekettenpflicht sind sie jedoch nicht als vollwertige Alternative anzusehen. Sie haben aber einen entscheidenden Vorteil, sie sind leicht zu montieren.
Die maximal empfohlene Geschwindigkeit mit Schneesocken beträgt wie bei Schneeketten 50 km/h.
Auf dem Markt sind zwei verschiedene Versionen von Schneesocken als Anfahrhilfen zur Montage auf Ihren Winterreifen erhältlich: Reifensocken oder Textilschneeketten aus Verbundwerkstoff. Hier finden Sie die wesentlichen Vor- und Nachteile beider Modelle.
Modelle | Eigenschaften | Vorteile | Nachteile |
Schneesocken aus Textil![]() |
Wie ein Stoffüberzug für Reifen, mit dem dieser isoliert wird. | GünstigSie bestehen aus Polyester, einer Faser, die Wasser aufsaugt und die Traktionsleistung erhöht | Weniger effizient bei Tiefschnee als Schneeketten aus StahlSchnelle Abnutzung auf trockener, sandiger oder salziger Oberfläche |
Textilschneeketten aus Verbundwerkstoff![]() |
Sie bestehen aus einem Kunststoffnetz mit einem elastischen Band im Inneren und werden durch 50 Drahtringe aus galvanisiertem Stahl verstärkt. | Einfach zu montierenRobustAngenehmes Fahrverhalten auf kurzen Wegen | Höherer Preis |
rezulteo Tipp
Achten Sie darauf, die Größe Ihrer Schneesocken entsprechend der Größe Ihrer Reifen auszuwählen.