Wie können Sie feststellen, ob neue Reifen für die Nutzung in Deutschland und Europa zugelassen sind? Welche Zertifizierungen und Zulassungen benötigt ein Reifen, um den vorgegebenen Normen zu entsprechen? Und gelten für alle Reifen dieselben Vorschriften? Diese Markierungen auf der Reifenflanke geben Auskunft.

Reifenherstellung
Welche Qualitätsstandards gibt es?
In Deutschland – wie auch anderswo – werden Qualitätsstandards für die Herstellung von Reifen durch Verordnungen geregelt. Hersteller müssen Standards in Bezug auf Sicherheit, Leistung und Umweltverträglichkeit erfüllen.
In Europa bestehen vor allem Regelungen für folgende Faktoren:
- Dimensionen
- Markierungen
- Struktur (radial oder diagonal)
- Geschwindigkeitsindex und Lastindex
- Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten
- externe Abrollgeräusche
- Nasshaftung
- Rollwiderstand, der direkte Auswirkungen auf den reifenbedingten Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen hat.
Einige dieser Kriterien finden Sie übrigens auf dem EU-Reifenlabel wieder.
Europäisches Prüfzeichen (E-Prüfzeichen)
Garant für Konformität
Reifen, die den europäischen Normen entsprechen, werden mit einem Genehmigungszeichen ECE- oder E-Prüfzeichen versehen. Dieses Genehmigungszeichen gibt Ihnen die Garantie, dass Ihre Reifen den Standards für Sicherheit und Umwelt entsprechen, die durch die verschiedenen europäischen Verordnungen vorgegeben werden.
Dieses Zeichen sieht folgendermaßen aus:
- e1 0224420-s
oder so
- E1 024567 S1WR1
Der Buchstabe E, gefolgt von einer Zahl in einem Kreis oder einem Rechteck, bezeichnet das Land, in dem der Reifen zertifiziert wurde (z.B. E1 für Deutschland, E2 für Frankreich). Die zwei Zahlen, die danach folgen, bezeichnen den Fahrzeugtyp, für den der Reifen bestimmt ist (z.B. 02 für ein leichtes Fahrzeug). Die folgenden vier Zahlen sind die Zulassungsnummer.
Die unterschiedlichen Zulassungsnummern pro Land:
Code | Land |
---|---|
E1 | Deutschland |
E2 | Frankreich |
E3 | Italien |
E4 | Die Niederlande |
E5 | Schweden |
E6 | Belgien |
E7 | Ungarn |
E8 | Tschechische Republik |
E9 | Spanien |
E10 | Jugoslawien |
E11 | Großbritannien |
E12 | Österreich |
E13 | Luxemburg |
E14 | Schweiz |
E16 | Norwegen |
E17 | Finnland |
E18 | Dänemark |
E19 | Rumänien |
E20 | Polen |
E21 | Portugal |
E22 | Russland |
E23 | Griechenland |
E24 | Irland |
E25 | Kroatien |
E26 | Slowenien |
E27 | Slowakei |
E28 | Weißrussland |
E29 | Estland |
E31 | Bosnien und Herzegowina |
E32 | Lettland |
E34 | Bulgarien |
E37 | Türkei |
E40 | Mazedonien |
E43 | Japan |
E45 | Australien |
E46 | Ukraine |
E47 | Südafrika |
E48 | Newseeland |
Außerdem müssen alle Reifen, die seit dem 1.November 2014 verkauft werden, die EU-Normen hinsichtlich ihrer Abrollgeräusche (sound), der Nasshaftung(wet grip) und des Rollwiderstandes (rolling resistance) erfüllen. Diese Reifen verfügen über den Code „S1WR1“, der am Ende des Genehmigungszeichens steht.
Vor dem 1.11.2014 mussten Reifen lediglich die EU-Norm zu den Abrollgeräuschen erfüllen. Dies wurde durch den Buchstaben „s“ (sound) gekennzeichnet, der nach der Zulassungsnummer steht.
Unser rezulteo Tipp:
Um in Europa im Einklang mit den Vorschriften unterwegs zu sein, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Reifen zumindest über diese zwei Markierungen verfügen:
- Typgenehmigung
Beispiel: e1 0224420 entspricht einem Reifen für leichte Fahrzeuge (02) zugelassen in Deutschland (e1) unter der Zulassungsnummer 24420
- Zulassung Lärm oder Zulassung Lärm + Nasshaftung + Rollwiderstand…
Angabe: -s oder S1WR1
DOT-Nummer
Das Herstellungsdatum des Reifens
Das amerikanische Transportministerium (Department of Transportation) fordert verschiedene Flankenmarkierung für Reifen, die in den USA verkauft werden. Eine dieser Markierungen ist ein Identifikationscode mit dem Namen „DOT“.
Angesichts der Globalisierung der Reifenindustrie ist die DOT-Nummer inzwischen auch auf Autoreifen, die in Europa verkauft werden, zu sehen. Diese Nummer ist deswegen interessant, weil sie Ihnen das Herstellungsdatum des Reifens verrät und Sie sich so absichern können, dass der Reifen nach seiner Herstellung nicht schon längere Zeit auf Lager gelegen hat.
Dieser Identifikations-Code beginnt mit den 3 Buchstaben „DOT“ gefolgt von 10 bis 12 Zeichen. Die ersten Zeichen bezeichnen die Herkunft des Reifens(Herstellung und Fertigungswerk). Die letzten vier Zeichen geben die Kalenderwoche und das Produktionsjahr an.
Eine DOT-Nummer, die zum Beispiel mit 3015 endet, sagt aus, dass der Reifen in der KW 30 des Jahres 2015 hergestellt wurde.
Reifenzertifizierungen anderer Länder
Einige Länder außerhalb Europas haben die bestehenden europäischen Normen übernommen. Andere wiederum haben ihr eigenes Prüfzeichen für die Reifen, die auf dem heimischen Markt verkauft werden.
Hier nur einige Beispiele:
![]() Bild Credit © All Rights Reserved |
INMETRO-Zertifizierung in Brasilien (Nationales Institut für Metrologie, Standardisierung und industrielle Qualität) |
![]() Bild Credit © All Rights Reserved |
CCC-Zertifizierung in China (China Compulsory Certification) |
![]() Bild Credit © All Rights Reserved |
SNI-Zulassung Indonesien (Indonesian National Standard) |
![]() Bild Credit © All Rights Reserved |
NOM-Standard in Mexiko (Official Mexican Standard) |