Ein Überblick über die Reifenmarkierung und Codes auf der Reifenflanke. Sie möchten neue Reifen kaufen und fragen sich, was all diese Zahlen, Zeichen und Symbole auf dem Reifen bedeuten? Wir zeigen Ihnen im Ratgeber, wie Sie die Reifenkennzeichnung ganz leicht entziffern können und wofür die einzelnen Werte stehen. Reifengröße, Geschwindigkeitsindex oder Tragfähigkeitsindex sehen Sie übersichtlich in der Tabelle dargestellt.

Reifengröße ermitteln
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zugelassene Reifendimensionen sowie die dazugehörige Tragfähigkeit und die Höchstgeschwindigkeit der Reifen für Ihr Fahrzeug zu ermitteln:
- Die Reifengröße an der Reifenflanke ablesen
- Die Reifengröße auf der Innenseite der Fahrertür oder am Türrahmen ablesen
- Die Reifengröße in der neueren Zulassungsbescheinigung Teil I, unter Punkt 15 nachschauen (Angaben über alternative Reifengrößen liefert das CoC-Papier)
- Wählen Sie das Modell Ihres Fahrzeugs auf der rezulteo-Website aus, um die verfügbaren Größen anzuzeigen
Die Reifengröße
Marke, Modell und Reifengröße bzw. Reifendimensionen sind immer auf der Reifenflanke markiert. Schauen wir uns zum Beispiel den Winterreifen Bridgestone Blizzak an, auf dem folgende Beschriftung zu lesen ist: 205 55 R 16 91 T
Die Beschriftung vermittelt uns folgende Informationen:
205 | Breite des Reifens in Millimetern |
55 | Verhältnis zwischen der Höhe der Flanke und der Reifenbreite in % |
R | Struktur/Aufbau des Reifens (R steht für Radial, die Mehrheit der auf dem Markt erhältlichen Reifen sind Radialreifen) |
16 | Felgendurchmesser in Zoll |
91 | Tragfähigkeitsindex |
T | Geschwindigkeitsindex |

Der Tragfähigkeitsindex
Der Tragfähigkeitsindex oder auch Lastindex (Load Index) gibt das maximale Gewicht an, das ein Reifen bei Höchstgeschwindigkeit aushalten kann. In der folgenden Tabelle finden Sie die Entsprechungen zwischen Lastindex und Maximalgewicht in Kilogramm pro Reifen.
Tragfähigkeitsindexdes Reifens | Maximale Last in kg | Tragfähigkeitsindex des Reifens | Maximale Last in kg |
75 | 387 | 101 | 825 |
76 | 400 | 102 | 850 |
77 | 412 | 103 | 875 |
78 | 425 | 104 | 900 |
79 | 437 | 105 | 925 |
80 | 450 | 106 | 950 |
81 | 462 | 107 | 975 |
82 | 475 | 108 | 1000 |
83 | 487 | 109 | 1030 |
84 | 500 | 110 | 1060 |
85 | 515 | 111 | 1090 |
86 | 530 | 112 | 1120 |
87 | 545 | 113 | 1150 |
88 | 560 | 114 | 1180 |
89 | 580 | 115 | 1215 |
90 | 600 | 116 | 1250 |
91 | 615 | 117 | 1285 |
92 | 630 | 118 | 1320 |
93 | 650 | 119 | 1360 |
94 | 670 | 120 | 1400 |
95 | 690 | 121 | 1450 |
96 | 710 | 122 | 1500 |
97 | 730 | 123 | 1550 |
98 | 750 | 124 | 1600 |
99 | 775 | 125 | 1650 |
100 | 800 | 126 | 1700 |
Tragfähigkeitsindex-Tabelle anzeigen
Der Geschwindigkeitsindex
Der Geschwindigkeitsindex (Speed Index) gibt die maximale Geschwindigkeit an, die ein Reifen fahren kann. In der folgenden Tabelle finden Sie die Entsprechungen zwischen Geschwindigkeitsindex und Höchstgeschwindigkeit in Kilometern pro Stunde.
Geschwindigkeitsindex des Reifens | Höchstgeschwindigkeit in km/h |
Q | 160 |
R | 170 |
S | 180 |
T | 190 |
U | 200 |
H | 210 |
V | 240 |
ZR | >240 |
W | 270 |
Y | 300 |
Geschwindigkeitsindex-Tabelle anzeigen
Die technischen Reifenmarkierungen
Auf dem Reifenprofil können sich außerdem technische Angaben befinden, die Auskunft über die Performance oder Herstellung geben.
Die Kennzeichnung M+S (Mud + Snow) oder das Alpine-Symbol „3PMSF“ (3 Peak Mountain Snow Flake), symbolisiert durch ein Piktogramm mit Schneeflocke und 3 Bergspitzen, weisen auf die Wintertauglichkeit der Reifen bin. Einzig das 3PMSF-Kennzeichen garantiert jedoch, dass der Reifen über eine getestete und leistungsstarke Wintertauglichkeit verfügt. Daher ist in Deutschland das Alpine-Symbol Pflicht für alle Winterreifen, die ab 1.1.2018 hergestellt wurden.
Dann gibt es noch bestimmte High-Performance-Reifen, die speziell für Oberklasse-Modelle von Automobilherstellern wie Porsche oder Mercedes entwickelt wurden. Diese Reifen verfügen über einen Schriftzug auf der Reifenseitenwand, der die Zulassung durch den Automobilhersteller bescheinigt.
Einige dieser Markierungen gelten für alle Reifenmarken, andere nur für spezielle Reifenhersteller. Hier finden Sie eine Liste der möglichen Reifenmarkierungen nach Kürzel:
Markierungen, die für alle Reifenmarken gültig sind
M + S | ![]() Bild Credit – © rezulteo | Die Bezeichnung Mud+Snow gilt speziell für Winterreifen, 4×4-Reifen und Ganzjahresreifen und deutet auf die Haftfähigkeit des Reifen auf losem Untergrund wie Schnee und Matsch hin. |
3PMSF | ![]() Bild Credit – © By-Oregon-Department-of-Transportation-commons.wikimedia.org | Das Alpine-Symbol steht auf Reifen, die speziell für das Fahren bei Winterbedingungen und schwierigen Schneeverhältnissen geeignet sind. Das Symbol zeigt eine Schneeflocke und 3 Berggipfel (“Three Peak Mountain Snow Flake”). |
RF oder Reinforced(XL, Extraload oder Reinforced) | Diese Reifen verfügen über eine besonders hohe Tragfähigkeit und sind für schwere Fahrzeuge wie Minivans, Kombis, große Limousinen und Nutzfahrzeuge geeignet. | |
TL oder Tubeless | ![]() Bild Credit © Michelin | Schlauchloser Reifen mit bereits integrierter Abdichtung, wodurch keine Luftkammer notwendig ist. |
TT oder Tube Type | Reifen mit Schlauch, Luftkammer notwendig. | |
TWI | Verschleißanzeige (Trade Wear Indicator) | |
MO | Reifenkennzeichnung von Mercedes | |
N0/N1/N2… | Reifenkennzeichnung von Porsche | |
M3 | BMW M3 | |
R01 | Reifenkennzeichnung von Audi | |
*(BMW) | ![]() Bild Credit © BMW | Reifenkennzeichnung von BMW |
J | Reifenkennzeichnung von Jaguar | |
G1 | Erstausrüstungsreifen für bestimmte Fahrzeuge (C6, Laguna 2, Espace 4 u.a.) | |
B | Bentley oder Audi | |
C1 | Chrysler Viper | |
F oder K1 | Ferrari | |
S8 | Lexus RX300 | |
AMS | Aston Martin | |
OWL | Weiß umrandete Konturschrift (Outline White Letter) | |
ULW | Ultraleicht-Reifen | |
MFS | Felgenschutzleiste (Max Flange Shield) | |
RBL | Schwarze Konturschrift (Recessed Black Letter) | |
WLT | ![]() Bild Credit – © BFGoodrich | Weiße Konturschrift (White Letter) |
RWL | Weiße Konturschrift | |
FR | Felgenrippe/Felgenschutz | |
ML | Mit Leiste (Felgenschutz) | |
FP | Flat Protected (Felgenschutz) | |
WW | White Wall (Weiße Seitenwand) | |
RB | Schwarze Beschriftung | |
RW | Weiße Beschriftung |
Spezielle Markierungen einiger Reifenhersteller
Bridgestone Reifenkennzeichnung
RFT | Runflat-Reifen |
RW | Runflat-Reifen Mercedes |
Continental Reifenkennzeichnung
SSR | Self Supporting Runflat Tire/Runflat-Reifen |
Vmax | Reifen für Grand Touring Fahrzeuge mit sehr hoher Leistung |
ContiSeal | ContiSeal Reifen besitzen eine Visco-Schicht im Reifeninneren. Sobald ein Fremdkörper in den Reifen eindringt, soll dieser durch die Visco-Schicht umschlossen werden und den Reifen weiterhin abdichten. |
ContiSilent | Technologie für reduzierte Innengeräusche, mit Polyurethanschaum |
Dunlop Reifenkennzeichnung
FL | Reifen vorne links |
FR | Reifen vorne rechts |
Runonflat | Runflat-Reifen |
Noise Shield | Technologie auf Polyurethanschaum-Basis für reduzierte Innengeräusche |
Goodyear Reifenkennzeichnung
EMT oder ROF | Runflat-Reifen |
SoundComfort | Technologie auf Polyurethanschaum-Basis für reduzierte Innengeräusche |
Michelin Reifenkennzeichnung
Zp | Reifen mit Notlaufeigenschaften (Runflat) Zero Pressure (Michelin) |
Green X | Grüner Reifen (Michelin) steht für reduzierten Kraftstoffverbrauch, erhöhte Energieeffizienz, Sicherheit bei Nässe und Langlebigkeit |
Pirelli Reifenkennzeichnung
Runflat | Reifen mit Notlaufeigenschaften |
Allroad | Audi allroad |
Seal Inside | Reifenstruktur ermöglicht Weiterfahrt bei Druckluftverlust, selbst bei perforiertem Reifen (Pirelli) |
Gesetzlich vorgeschriebene Markierungen: DOT und UTQG
Die Gesetzgebung einiger Länder verlangt spezielle Markierungen auf der Reifenflanke.
In Europa unterliegen Pkw-Reifen einer Lärmvorschrift. Eine Zulassungsnummer auf dem Reifen (Beispiel: 02-03 527-E2) bescheinigt die Einhaltung dieser Verordnung.
Die USA wiederum fordern die folgenden zwei Reifenmarkierungen:
- Die Kennzeichnung DOT (Department of Transportation): Sie bescheinigt, dass der Reifen die vom US Department of Transportation verordneten Sicherheitsnormen erfüllt. Vor allem zeigt diese Markierung Ort sowie Zeitpunkt der Herstellung des Reifens an.
- Die Kennzeichnung UTQG (Uniform Tire Qualität Grading). Diese Kennzeichnung soll den Verbraucher beim Kauf seiner Reifens unterstützen und dabei helfen, die Leistungsfähigkeit der unterschiedlichen Reifenmodelle anhand von 3 Kriterien zu bewerten:
- Treadwear: Laufleistung / Verschleißfestigkeit
- Traction: Bodenhaftung auf nasser Fahrbahn (Benotung A-C, A Bestnote, C akzeptables Minimum)
- Temperature: Erwärmungswiderstands (Note A bis C, C ist das gesetzliche Minimum)
Die UTQG Bewertung der Reifen erfolgt durch die Reifenhersteller selbst. Es ist somit nicht möglich, zwei Reifen unterschiedlicher Marken anhand dieser Werte zu vergleichen. Wenn Sie die Leistung eines Reifens bewerten möchten, empfehlen wir Ihnen, sich an dem EU-Reifenlabel und dem Bewertungssystem von rezulteo zu orientieren, die auf Tests von Experten der Reifenbranche basieren.