AUTO BILD201539
ADAC10/2016N/A
AUTO BILD ALLRAD07/2016N/A
AUTO PLUS20161427
AUTOREVIEW20166
AUTOKLUB CR03/2017N/A
VI BILAGARE03/2017N/A
AUTO ZEITUNG201721
ADAC02/2018N/A
AUTOKLUB CR04/2018N/A


Reifen Michelin CrossClimate
- Sommer-und Winterreifen, geeignet für jede Witterung.
- Bessere Nasshaftung.
- Beweglichkeit auf verschneiter Fahrbahn.
Beliebte Reifengrößen
Reifengröße auswählen
- 195/55 R16 91Hab 195,60 €
- 195/55 R16 91Vab 193,80 €
- 195/60 R16 93VKeine Preise verfügbar
- 205/55 R16 94VKeine Preise verfügbar
- 205/60 R16 96Hab 221,80 €
- 205/60 R16 96VKeine Preise verfügbar
- 215/55 R16 97Vab 363,00 €
- 215/60 R16 99Vab 194,04 €
- 215/65 R16 102Vab 203,10 €
- 225/55 R16 99WKeine Preise verfügbar
- 225/60 R16 102Wab 246,40 €
- 205/50 R17 93Wab 207,30 €
- 205/55 R17 95Vab 260,90 €
- 215/45 R17 91WKeine Preise verfügbar
- 215/50 R17 95WKeine Preise verfügbar
- 215/55 R17 98WKeine Preise verfügbar
- 215/60 R17 100VKeine Preise verfügbar
- 215/65 R17 103VKeine Preise verfügbar
- 225/45 R17 94WKeine Preise verfügbar
- 225/50 R17 98Vab 260,99 €
- 225/55 R17 101WKeine Preise verfügbar
- 225/60 R17 103Vab 325,90 €
- 235/45 R17 97YKeine Preise verfügbar
- 235/55 R17 103YKeine Preise verfügbar
Testergebnisse
Sicherheit
- Bremsvermögen auf trockener Fahrbahn
- 8 / 10
- Bremsvermögen auf nasser Fahrbahn
- 9.6 / 10
- Straßenlage auf nasser Fahrbahn
- 7.9 / 10
- Aquaplaning
- 7.2 / 10
Wirtschaftlichkeit
- Laufleistung
- 10 / 10
- Kraftstoffersparnis
- 7.1 / 10
Komfort
- Abrollkomfort
- 7.1 / 10
- Straßenlage
- 9 / 10
- Abrollgeräusche
- 9.8 / 10
Schnee
- Bremsvermögen auf Schnee
- 4.1 / 10
- Beschleunigung auf Schnee
- 6.7 / 10
Eisglätte
- Bremsvermögen bei Glätte
- nicht bewertet
- Beschleunigung bei Glätte
- nicht bewertet
Eigenschaften
- Marke
- Michelin
- Modell
- CrossClimate
- Homologiert
- N/A
- Fahrzeugtyp
- Pkw
- Fahrstil
- HP
- Reifensaison
- Ganzjahresreifen
- Mit Spikes
- nein
- Bespikebar
- nein
- 3PMSF
- ja
- Runflat
- nein
- Eco-Reifen
- nein
- Asymmetrisch
- nein
- Richtungsgebunden
- ja
- Felgenschutz
- nein
- Seal
- nein
Beschreibung
Der Michelin CrossClimate wurde für eine breite Palette von Fahrzeugen entwickelt. Der Einsatz revolutionärer Technologien sorgt im Sommer und Winter für sichere Fahrt.
Sicherheit. Verbessertes Bremsvermögen auf nasser, trockener oder verschneiter Fahrbahn durch die innovative Gummimischung, die ihren Grip bei jeder Witterung beibehält. Sichere Leistungen auf trockener Fahrbahn durch das steife Profil mit seinen selbstblockierenden Lamellen.
Winter. Das V-Profil optimiert die Haftung auf schneebedeckter Fahrbahn bei der Einwirkung der Seitenkräfte durch die Winkel des mittleren Profilteils und des größeren Winkels auf den Reifenschultern. Die bis zum Profilgrund reichenden 3D-Lamellen sorgen in Kombination mit den abgeschrägten Profilblockkanten für Grip. 3PMSF-Symbol signalisiert die Wintertauglichkeit.
Laufleistung. Höhere Laufleistung und mehr Fahrpräzision durch den Einsatz der Michelin Spitzentechnologien, wie z.B. die Michelin Evergrip Schulterlamellen.
MICHELIN CROSSCLIMATE: SOMMER– UND WINTERREIFEN IN EINEM
Mit seinem CrossClimate versucht Michelin den tatsächlichen Bedürfnissen der Autofahrer so nahe wie möglich zu kommen, bietet der Reifenhersteller hier doch einen Reifen an, der sowohl im Sommer als auch im Winter gleichsam leistungsfähig ist. Die Vorgaben durch das Lastenheft scheinen also denen eines Ganzjahresreifen sehr ähnlich zu sein. Die Wirklichkeit ist jedoch eine ganz andere.
Ein Ganzjahresreifen?
Die Welt der Reifen stößt schon seit jeher an die jeweils aktuellen technischen Grenzen, so wie der, dass ein Sommerreifen im Winter nicht ausreichend leistungsfähig ist und umgekehrt.
Der durch die Jahreszeiten vorgegebene trennende Graben zwischen Sommer- und Winterreifen begegnen die Reifenhersteller mit ihren Ganzjahresreifen, die diese Lücke schließen sollen. In der Theorie ist der Ganzjahresreifen der perfekte Reifen, da er scheinbar den Bedürfnissen der meisten Autofahrer gerecht wird. In der Praxis überzeugt er seine potentiellen Kunden jedoch nur mit Mühe, da er den Ruf hat, in allen Leistungskriterien nur Mittelmaß bieten zu können. Der CrossClimate verfolgt nun das ambitionierte Ziel, in allen Bereichen mit guten Leistungen zu glänzen.
Nach Untersuchungen über das Fahrverhalten der Autofahrer sowie Befragungen über deren tatsächliche Bedürfnisse, beschloss der Reifenhersteller Michelin, den Cross Climate zu entwickeln. Mit dem klassischen Ganzjahresreifen habe der CrossClimate nicht wirklich viel gemeinsam, widerspricht man bei Michelin, und zwar aus dem ganz einfachen Grund, dass Ganzjahresreifen konzeptionell eigentlich Winterreifen mit Sommertauglichkeit seien. Bei der Entwicklung des CrossClimate dagegen war man bei Michelin genau umgekehrt vorgegangen: Auf der Basis eines Sommerreifens wurde ein Reifen entwickelt, den man auch im Winter fahren kann. Eine feine Nuance, die den Unterschied macht.
Erste augenscheinliche Überraschung an diesem Reifen ist die 3PMSF-Markierung an seinen Flanken. Diese bescheinigt ihm absolute Wintertauglichkeit. Dennoch soll der CrossClimate, so versichert man bei Michelin, keine Konkurrenz für die reinen Winterreifen sein, Zielkunde also auch nicht deren Nutzer. Er soll einem tatsächlichen Bedarf gerecht werden, nämlich dem solcher Autofahrer, die fast das ganze Jahr über auf asphaltierten Strecken unterwegs sind und es mit Wetterschwankungen und gelegentlich auch mit Schnee zu tun haben.
Auf dem Weg zum perfekten technischen Kompromiss?
Technisch gesehen sind die Anforderungen an Sommerreifen und Winterreifen völlig gegensätzlich. Michelin spricht davon, mit dem CrossClimate eine historische Grenze erreicht zu haben. In einem einzigen Reifen, so Michelin, seien alle notwendigen Leistungsmerkmale in einem ausgeglichenen Verhältnis vereint und dabei sei der technische Kompromiss so klein wie möglich gehalten worden.
Sicherheit unter allen (Wetter)-Bedingungen, denen ein Autofahrer ausgesetzt sein kann: An dieser Maxime mussten sich alle Leistungskriterien messen lassen. Kurz: Ein Reifen, der Winter wie Sommer leistungsfähig ist.
Michelin kündigt außerdem an, dass man typische Mängel von Winterreifen und Ganzjahresreifen erfolgreich umgehen konnte, wie zum Beispiel deren schlechte Energieeffizienz oder auch längerer Bremsweg auf trockener Fahrbahn als beim Sommerreifen etc.
Das Profildesign des CrossClimate ist laufrichtungsgebunden. Das ist typisch für einen Winterreifen, bei Sommerreifen setzt man in der Regel auf ein asymmetrisches Profil.
Bei der Gummimischung verwendete man Materialien, die dafür sorgen, dass das Gummi bei Temperaturen unter 7°C nicht hart wird, gleichzeitig aber sommertauglich ist. Eine Meisterleistung, die man bis zum heutigen Tag eigentlich für unmöglich gehalten hatte.
Die Lauffläche ist vermutlich der Schlüssel zum Erfolg des CrossClimate, denn unter der Lauffläche wurde ein neuartiges Material eingesetzt, das die Energieeffizienz verbessert. Selbstblockierende 3D-Lamellen sorgen für zuverlässige Profilsteifigkeit auf trockener Fahrbahn (also für Fahrpräzision) und für Grip auf Schnee (also für Beweglichkeit).
Der Test
Nach all dieser Theorie waren wir wirklich gespannt darauf, den CrossClimate auszuprobieren, um ihn mit der Leistungsfähigkeit eines Sommerreifens vergleichen aber auch auf verschneiter Straße testen zu können.
Die ersten Kilometer am Steuer unseres Testwagens Peugeot 308 auf trockenem Asphalt ermöglichen die Verifizierung der Aussagen des Reifenherstellers aus dem französischen Clermont-Ferrand: Die Eigenschaften des Reifens sind denen eines Sommerreifens in der Tat sehr ähnlich. Der CrossClimat zeigt weder das typische, etwas schwammige Fahrverhalten eines Winterreifens, noch ist er so laut. Er erweist sich als sehr präzise und leise, selbst beim kurvenreichen Erklimmen des Gebirgsüberganges Col de la Faucille. Je höher es hinauf geht, umso kälter wird es und nun beweist der Reifen seine Griffigkeit.
Nach diesen klassischen Fahrbedingungen sehen wir uns Streckenabschnitten mit Pulverschnee (10 bis 15 mm hoch) sowie festgefahrenem und vereisten Schnee konfrontiert. Hier beeindruckt der CrossClimat mit Beweglichkeit und Bremsvermögen. Er fährt sich absolut sicher und wir kommen auch hier souverän vorwärts. Bei aller Begeisterung müssen wir objektiv bleiben und zugeben, dass der Reifen unter diesen Bedingungen nicht mit einem klassischen Winterreifen konkurrieren kann und auch sein Seitengrip schlechter ist, als bei einem klassischen Winterreifens. Was aber völlig logisch ist.
Am Rande dieses Praxistests erlaubte uns Michelin, Vergleichstests durchzuführen. Wir verglichen die Bremsleistung auf trockener Fahrbahn sowie die Nasshaftung mit dem Energy Saver +- dem Vorzeige-Sommerreifen für Stadtautos und Kompaktwagen - und empfanden den CrossClimat als ebenso gut.
Fazit
Es lässt sich nicht leugnen, dass Michelin ziemlich dick aufträgt. Unsere Testfahrt mit dem CrossClimat hat jedoch auch bei uns einen sehr positiven Eindruck hinterlassen. Die Leistungen dieses Reifens wurden im Auftrag von Michelin durch den TÜV Süd, die Dekra und Utac getestet, deren Testergebnisse ergeben ein ähnliches Bild wie unsere eigenen Beobachtungen.
Der CrossClimate ist in verschiedenen Größen von 15 bis 17 Zoll erhältlich, so dass er von der Mehrzahl der Kompaktwagen und Limousinen genutzt werden kann.
Was ist der rezulteo Score?
Der rezulteo Score wird anhand der drei elementaren Reifenleistungen Wirtschaftlichkeit, Komfort und Sicherheit ermittelt. Bei Winterreifen kommen die Leistungskriterien Schnee und Glatteis hinzu. Durch die Gewichtung der Basisleistungen innerhalb der Leistungskriterien wird eine Gesamtnote ermittelt. Die Berechnung richtet sich nach der Kategorie der Reifen: Eco, High Performance oder Sport.