Ab 2021 kommt das neue EU-Reifenlabel
Die EU-Kommission hat eine neue Verordnung für die Reifenkennzeichnung vorgeschlagen. Mit der Überarbeitung soll das Label sichtbarer, präziser und vor allem nachhaltiger werden. Ein Ansatz, der die Verbraucherinformation in den Fokus rückt.
Ein neues Reifengesetz
Das 2012 eingeführte europäische Reifenlabel steht kurz vor dem Wechsel! Die Europäische Kommission hat eine vorläufige Vereinbarung zur Verbesserung des Reifenlabels getroffen. Das neue Label soll es Verbrauchern ermöglichen, dank verbesserter Lesbarkeit und zusätzlichen Kriterien die Bewertung von Reifen einfach selbst vorzunehmen: Laufleistung, Abriebfestigkeit, Haftung auf Schnee und Eis. Das Label soll auch für LKW-Reifen gelten, die bisher davon ausgenommen waren.
Die neue Version des EU-Reifenlabels wird auf dem EU-Energielabel basieren, das bereits für die Bewertung von Elektrogeräten verwendet wird und dem Verbraucher somit bestens bekannt ist. Die reifenspezifischen Piktogramme bleiben jedoch erhalten.
Diese Maßnahme wird von Miguel Arias Cañete, EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie sehr begrüßt: „Die Energieeffizienz setzt auch in erster Linie an unserer Fahrweise an. Durch die Verwendung umweltfreundlicher Reifen können EU-Bürger den Kraftstoffverbrauch deutlich reduzieren, Geld sparen und der Umwelt helfen. Somit bewegt sich Europa tatsächlich in Richtung energetische Sicherheit in Kombination mit Klimaschutz."
Diese neuen Vorschriften werden nach Angaben der Kommission Energieeinsparungen ermöglichen, die der Stilllegung von jährlich 4 Millionen Fahrzeugen in der Europäischen Union entsprechen. Der nächste Schritt? Die Vorlage beim EU-Parlament und Rat. Die neue Verordnung soll am 1. Mai 2021 in Kraft treten.